Dr. Thomas Weskott

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


  • Seit 2011 Wiss. Mitarbeiter am Seminar für Deutsche Philologie der Uni Göttingen; Leiter des Projekt Z/Labormanager am Courantzentrum/Universitären Zentrum "Textstrukturen"
  • 2010/2011 Vertretung einer W3-Professur am Seminar für Deutsche Philologie der Georg-August-Universität Göttingen, Lehrstuhl Anke Holler
  • 2006-2010 wiss. Mitarbeiter im DFB-Projekt "Theoretische und methodische Fundierung von gradierten Akzeptabilitätsurteilen als empirische Basis der Syntaxtheorie" (Gisbert Fanselow)
  • 2003-2010 Wiss. Mitarbeiter im Projekt C1 des SFB 632 "Informationsstruktur", (mit Robin Hörnig, Gisbert Fanselow und Reinhold Kliegl), sowie im DFG-Projekt "Theoretische und methodische Fundierung von gradierten Akzeptabilitätsurteilen als empirische Basis der Syntaxtheorie" (mit Gisbert Fanselow)
  • 2003 Dissertation an der Universität Leipzig zum Thema "Information Structure as a Processing Guide: The Left Periphery of German V2 Sentences and its Interpretation in Context", Gutachter: Anita Steube, Thomas Pechmann und Nicholas Asher
  • 1999-2003 Promotionsstudium am DFG-Graduiertenkolleg "Universalität und Diversität -- Sprachliche Strukturen und Prozesse" an der Universität Leipzig
  • 1991-1999 Studium der Linguistik, Philosophie und Psychologie in Berlin

  • Psycholinguistik
  • Experimentelle Syntax/Semantik/Pragmatik
  • Informationsstruktur und Diskursstruktur
  • Fundierung experimenteller Methoden in der Linguistik

    Aktuelle Forschungsinteressen:
  • Wortstellungsvariation im Deutschen
  • Perspektivenabhängige Interpretation
  • Inferenzstatistische Methoden für die Linguistik
    • Aktuelle Projekte:
    • 2021-2024 DFG-Projekt "Action Sensitivity in Grammar" (mit Julie Goncharov und Hedde Zeijlstra)

    2022:
  • (mit Peter Hofmann und Anke Holler): There and Back Again: On Mark- ing the Boundaries of Free Indirect Discourse. Vortrag bei der DGfS 2022 in Tübingen, AG 9 “Narration in Context”.
  • (mit Markus Spitzer): Starstruck: An Experimental Study on the Graphemic Representation of Gender Neutrality in German. Vortrag bei der DGfS 2022 in Tübingen, AG 12 “The graphemics/pragmatics interface”.
  • 2021:
  • (mit Johanna Klages, Elsi Kaiser und Anke Holler): Testing Perspectivization Effects Online: The Case of Counteridenticals. Eingeladener Vortrag im Semantikkolloquium der Goethe-Universität Frankfurt/Main, 9. Dezember.
  • 2020:
  • (mit Cornelia Ebert und Andreas Konietzko): Recovering Gestured and Spoken Material in VP Ellipsis and Pro-forms. Vortrag bei der Sinn und Be- deutung 25 in London, Special Session on “Gestures and Natural Language Semantics”
  • 2019:
  • On some grammatical and extra-grammatical sources of variability in acceptability judgments. Eingeladener Vortrag bei der LiDi 2019, Ruhr-Universität Bochum, 26.-28. März 2019.

    2022:
  • (mit Frank Sode und Ayaka Sugawara): Reportative Markers in German and Japanese. In: Miyamoto, Yoichi, Masatoshi Koizumi, Hajime Ono, Kazuko Yatsushiro, & Uli Sauerland (eds.). Key Concepts of Experimental Prag- matics. Tokyo: Kaitakusha.
  • 2021:
  • Constituent Order and Acceptability. In: Goodall, Grant (ed.), The Cam- bridge Handbook of Experimental Syntax. CUP, 315-340.
  • (mit Marco Coniglio, Chiara De Bastiani, und Roland Hinterhölzl): In the right mood, in the right place. Journal of Historical Syntax, Vol. 5.4 (Proceed- ings of the 20th Diachronic Generative Syntax (DiGS) Conference), 1-27.
  • 2020:
  • (mit Robin Hörnig und Gert Webelhuth): On the contextual licensing of English locative inversion and topicalization. In: Featherston, Sam, Robin Hörnig, Sophie von Wietersheim, & Susanne Winkler (eds.), Experiments in Focus Linguistische Arbeiten Vol. 571, Berlin: De Gruyter, 153-182.
  • (mit Johanna Klages, Elsi Kaiser und Anke Holler): Commonalities and Differences in the Interpretation of Predicates of Personal Taste vs. Re- lational Locative Expressions: Some Theoretical Considerations and Ex- perimental Evidence. Open Library of Humanities 6(2), p.10. doi: https: //doi.org/10.16995/olh.513

    Dissertationen (Auswahl):
  • Stefanie Rößler: Komposita-Erstglieder – Untersuchungen zur anaphorischen Zugänglichkeit.
  • Johanna Klages: Perspektivierung im Text – Interpretation und Verarbeitung
  • Simone Gerle: Implizite Verbkausalität und Projektion: Experimentelle Studien zum projektiven Gehalt von Agens-Evcator-Verben
  • Maik Thalmann (ongoing)
  • Judith Kalinowski (ongoing)
  • Masterarbeiten (Auswahl):
  • Felix Bieling (2023): "Die würde-Infinitiv Konstruktion"
  • Peter Hofmann (2021): "Ich ist ein anderer? - Perspektivierung und backshifting in free indirect discourse"
  • Maik Thalmann (2021): "A Story of Divergence. Scalar Implicatures Between Theory and Experimentation"
  • Cheryl Hodgkinson (2018): "Psychverben und Subjektsatzkontrolle: Zum Einfluss von lexikalischer Semantik und Logophorizität"
  • Dóra Kata Takács (2017): "On the distinct presuppositional behavior of two subclasses of factive predicates. Experimental investigations on the defeasibility of factive presuppositions and their behavior in false belief contexts"
  • Bacheloarbeiten (Auswahl):
  • Keqin Ji (2023): "Eine experimentelle Untersuchung der Verarbeitung von Subjekt-Verb-Kongruenz im Deutschen bei chinesischen Deutschlernerinnen und deutschen Erstsprachlerinnen"
  • Nicolas Vetter (2023): "Additiv oder subtraktiv? Außer in einer korpuslinguistischen Perspektive"
  • Lilli Klindworth (2022): "Die Objekt-Verb-Subjekt-Abfolge im Deutschen. Eine Korpusstudie zur Wortstellung mit Fokus auf Kontextanbindung"
  • Evelyn Ovsjannikov (2021): "Die Subjektivität von Komplementen des Einstellungsverbs finden im Deutschen: Eine experimentelle Studie"
  • Markus Spitzer (2021): "Krieg der Sterne: Eine empirische Studie zur Wirkung des generischen Maskulinums und des Gendersterns auf den gedanklichen Einbezug von Frauen"