Forschungsprojekt OUTLAST - 2022 bis 2025
OUTLAST - Entwicklung eines operationellen, multisektoralen, globalen Vorhersagesystems für Dürregefahren
Ziel des Forschungsprojektes OUTLAST ist das erste globale, multisektorale und operationelle Dürrevorhersagesystem zur Quantifizierung von Dürregefahren in den Bereichen 1) Wasserversorgung, 2) Flussökosysteme, 3) nichtlandwirtschaftliche terrestrische Ökosysteme, 4) den Regenfeldbau, sowie 5) den Bewässerungslandbau zu entwickeln und als Bestandteil des Global Hydrological Status and Outlook System (HydroSOS) der World Meteorological Organization (WMO) zu implementieren. Gemeinsam mit Pilotanwendern in den Projektregionen Lake Victoria (Burundi, Kenya, Rwanda, Tanzania und Uganda) sowie West- und Zentralasien (z.B. Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, Iran, Irak, Libanon, Oman, Syrien, Tadschikistan, Türkei, Uzbekistan) wird der Wert dieser globalskaligen Vorhersagen der Dürregefahren für datenarme, länderübergreifende Wassereinzugsgebiete geprüft. Durch Co-Design werden das Webportal sowie Pilotanwendungen dieser globalen Prognosen für Dürremanagement und Wasserbewirtschaftung entwickelt.
Teilprojekt Pflanzenbau Göttingen
Das Teilvorhaben an der Universität Göttingen wird zu dem Gesamtziel beitragen durch (i) die Koordination des Projektverbundes, (ii) die Entwicklung operationeller saisonaler Dürregefahrvorhersagen für den Bewässerungsfeldbau sowie den Regenfeldbau und integration des Vorhersagesystems in das übergeordnete, multisektorale Vorhersagesystem, sowie (iii) die systematische Evaluation des multisektoralen Vorhersagesystems auf globaler Skala sowie auf regionaler Ebene in Zusammenarbeit mit den regionalen Pilotanwendern.
Die Projektkoordination umfasst die übergeordnete Abstimmung und der Aktivitäten der Teilvorhaben, das Monitoring des Projektfortschrittes, die Gewährleistung einer effizienten und zielgerichteten Kommunikation zwischen Projektpartnern sowie mit den Pilotanwendern, den Projektförderern (Berichterstattung) und der Öffentlichkeit. Zusätzlich zu dem Kickoff-workshop sind 4 Projektworkshops vorgesehen, von denen der Validierungsworkshop sowie der Ergebnis- und Transferworkshop von dem Göttinger Teilvorhaben organisiert werden.
Die Simulation von Dürregefahren erfolgt, aufbauend auf den Vorarbeiten im Forschungsprojekt GlobeDrought, durch Anwendung des Global Crop Water Models (GCWM). Dieses Modell wird weiterentwickelt um jeweils zu Monatsbeginn automatisierte Ensemblevorhersagen für die bevorstehenden 6 Monate bereitzustellen und auszuwerten.
Die Vorhersagegüte der globalskalige Dürreprognosen wird in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern am Karlsruher Institut für Technologie und der Goethe-Universität Frankfurt am Main systematisch evaluiert und zwar in Bezug auf (i) die Art der untersuchten Dürre (Meteorologische Dürren, Bodenfeuchtedürren, hydrologische Dürren), (ii) die Länge der Vorhersageperiode, (iii) saisonale Unterschiede, sowie (iv) regionale Unterschiede in der Vorhersagegüte. Zudem erfolgt ein Vergleich mit Ergebnissen anderer Dürreinformationssysteme sowie eine Prüfung der Korrelation von simulierten Dürregefahren mit Dürrewirkungen, z.B. Anomalien im Durchfluss oder Erträgen von Feldfrüchten.
Bearbeiter:
Neda Abbasi
Malte Weller
Prof. Dr. Stefan Siebert
Laufzeit:
1. September 2022 bis 31. August 2025
Förderung:
BMBF (Fördermassnahme Globale Ressource Wasser, GRoW)
Webseite:
https://outlast-project.net/
Projektpartner mit Förderung durch das BMBF:
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Physische Geographie (IPG)
Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-IFU)
Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz, Internationales Zentrum für Wasserressourcen und Globalen Wandel (ICWRGC)
Projektpartner ohne Förderung durch das BMBF:
World Meteorological Organization (WMO)
Lake Victoria Basin Commission (LVBC)
UNESCO Regional Centre on Urban Water Management Tehran, Iran (RCUWM)