Psychologie (B.Sc.)
Steckbrief
Die Universität Göttingen berücksichtigt für die Zulassung zum Studiengang Psychologie (B.Sc.) auch das Ergebnis eines Studieneignungstests. Die Anmeldung zu der Testdurchführung 2024 ist nur bis zum 15.02.2024 möglich unter diesem Link.. Spätester Zahlungstermin für die Anmeldegebühr ist auch dieser Termin.
Der Test findet im Jahr 2024 am 25. und 26. Mai an einem der ausgewiesenen Testorte statt.
Der polyvalente Bachelorstudiengang kann in zwei unterschiedlichen Varianten studiert werden und bietet damit in Göttingen unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten: Den allgemeinen Masterstudiengang in Psychologie und zusätzlich ab Wintersemester 2022/23 den konsekutiven Masterstudiengang in Klinischer Psychologie und Psychotherapie, um im Anschluss die Approbationsprüfung abzulegen.
Darüber hinaus wird an der Universität Göttingen ein weiterbildender Studiengang Psychologische Psychotherapie kostenpflichtig angeboten.
- Name des Studienfachs:
- Psychologie
- Abschluss:
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Studienbeginn:
- nur Wintersemester
- Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Zulassung:
- Zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Universität)
- Orientierungsveranstaltung:
- Zum Studienbeginn werden Orientierungsveranstaltungen angeboten
Lernen Sie uns kennen
Inhalte
Die Studierenden erarbeiten sich solide Kenntnisse der psychologischen Grundlagenfächer sowie grundlegende Fachkenntnisse in den angewandten Disziplinen der Psychologie, um so eine allgemeine und fachspezifische Berufsfähigkeit zu erwerben. Ziel des polyvalenten Bachelor-Studiengangs in Psychologie ist es, die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fachkenntnisse zu vermitteln und der Fähigkeit aufzubauen, zentrale Zusammenhänge des Fachs zu überblicken und wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden. Der Bachelor-Abschluss ist zudem die Grundvoraussetzung für Teilnahme an einem weiterführenden Masterstudiengang.
Um die genannten Ziele zu erreichen, werden in der Ausbildung theoretische Inhalte mit Praxisthemen verknüpft, so dass den Studierenden sowohl wissenschaftliche Grundlagenkenntnisse als auch berufliche Handlungskompetenz erhalten. Zusätzlich erwerben die Studierenden Schlüsselkompetenzen für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Durch die aktive Mitarbeit an Lehrveranstaltungen und das Einüben praktisch-psychologischer Tätigkeiten erarbeiten sich die Studierenden Kenntnisse und Fertigkeiten, mit denen sie psychologische Aufgaben erkennen, sachlich begründete Lösungsansätze formulieren und diese angemessen umsetzen. Methodenkompetenzen (insbesondere in Forschungsmethoden und Statistik, computergestützte Datenerhebung, -analyse und -präsentation sowie diagnostische Grundlagen und Verfahren) werden vor allem im Rahmen von Fachmodulen vermittelt. Neben inhaltlichem Wissen erwerben die Studierenden Sozial- und Selbstkompetenzen, die auch für die Berufspraxis wichtig sind.
sehr gute Englischkenntnisse werden gefordert.
Die Einbettung des Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie in der Fakultät für Biologie und Psychologie hat zu einem starken Interesse an biopsychologischen und neurowissenschaftlichen Fragestellungen im Haus geführt. Diese Orientierung wird verstärkt durch die Vernetzung in zahlreiche Zentren und interdisziplinäre Studiengänge, an denen eine Vielzahl von Fakultäten, Max-Planck-Instituten und anderen Institutionen beteiligt ist (Bernstein-Zentrum für Computational Neuroscience; Deutsches Primatenzentrum; Internationaler M.Sc./Ph.D.-Studiengang Neuroscience; Zentrum für Neurobiologie des Verhaltens). Ein weiterer Forschungsschwerpunkt besteht in der Urteils- und Entscheidungsforschung, die sowohl grundlagenorientierte kognitions- und sozialpsychologische als auch angewandte Aspekte umfasst. Darüber hinaus ist der interdisziplinäre Zusammenschluss der Schulpädagogik, der Pädagogischen Psychologie und der Fachdidaktiken der Universität Göttingen im Zentrum für Unterrichts- und Schulforschung ("Zeus") als dritter Schwerpunkt zu nennen. Schließlich bietet Göttingen auch umfangreiche Möglichkeiten das Fach Methodenlehre und den Bereich der Klinischen Psychologie zu vertiefen. In diesem Bereich wird für Master-Absolvent*innen auch ein postgradualer Weiterbildungsstudiengang als Psychologische Psychotherapeutin / Psychologischer Psychotherapeut angeboten. Eine detaillierte Beschreibung der Forschungsschwerpunkte der einzelnen Abteilungen des Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie finden sich auf der Internetseite des Instituts.
Weiterführende Studiengänge
Weiterführende Studiengänge
Studienaufbau
Der polyvalente Bachelor-Studiengang in Psychologie am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie ist ein Vollzeit-Studium mit primärer Ausrichtung auf den deutschen Sprachraum. Grundlagen der Psychologie werden über die Module "Sozialpsychologie", "Differentielle Psychologie", "Allgemeine Psychologie", "Biologische Psychologie" sowie "Entwicklungspsychologie" vermittelt. Zum Erwerb der methodischen Fähigkeiten im Bereich der Psychologie werden die Module "Einführung in Gebiete und Forschungsmethoden der Psychologie", "Quantitative Methoden I und II", "Grundlagen der Diagnostik", "Diagnostische Verfahren" sowie das "Forschungsorientierte Praktikum – Grundlagen der Forschung" angeboten.
Einen breiten Raum nehmen die anwendungsbezogenen Module ein. Veranstaltungen zur "Pädagogischen Psychologie", der "Wirtschaftspsychologie" und der "Klinischen Psychologie und Psychotherapie" werden in jeweils mindestens zwei Modulen angeboten und haben einen direkten Bezug zu späteren Berufstätigkeiten. Durch die Wahl von Lehrveranstaltungen im psychologischen und nichtpsychologischen Wahlbereich können die Studierenden in ihrem Studium Schwerpunkte setzen, um ihr Wissen im Hinblick auf eine spätere Beruftätigkeit zu vertiefen. Insbesondere können im 5. Fachsemester Module gewählt werden, die für eine Bewerbung für den Master Klinische Psychologie und Psychotherapie (mit anschließender Approbationsprüfung) qualifizieren.
Der direkte Bezug zur Praxis wird auch durch zwei Berufspraktika gefördert. Schlüsselqualifikationen werden in allen Modulen vermittelt, wobei hier besonders das Modul "Wissenschaftliche Kompetenzen für die Psychologie" zu nennen ist. Dass die Studierenden im Bachelor-Studiengang gelernt haben, ein Problem in einem Spezialgebiet der Psychologie mit den wissenschaftlichen Methoden des Faches angeleitet zu bearbeiten, stellen sie mit der Bachelor-Arbeit (Bearbeitungszeit 12 Wochen) unter Beweis.
Im Rahmen des Bachelor-Studiengangs kommen unterschiedliche Lehr-/Lernformen zum Einsatz. In den Vorlesungen dominiert die Präsentation des Veranstaltungsleiters, während in Seminaren die aktive Teilnahme der Studierenden erwartet wird. So wird der Lehrstoff selbständig erarbeitet, indem Referate durch die Studierenden vorbereitet oder Kleingruppenarbeiten durchgeführt werden. In Praktikumsveranstaltungen sollen weitere Kompetenzen eingeübt werden, indem beispielsweise psychologische Gesprächsführung und diagnostische Verhaltensbeobachtung systematisch eingeübt und von den Lehrveranstaltungsleitern durch Feedback verbessert werden.
Prüfungen erfolgen in den meisten Fällen durch Klausuren. Allerdings sind in einigen Fällen auch mündliche Prüfungen vorgesehen. Das forschungsorientierte Praktikum wird über einen dokumentierten Einzelbericht über ein empirisches Projekt abgeschlossen. Das Modul "Versuchspersonenstunden" besteht aus der Teilnahme an empirisch-psychologischen Untersuchungen im Rahmen von Forschungsarbeiten am Institut. Eine detaillierte Beschreibung kann dem Modulhandbuch im Anhang der Studienordnung entnommen werden.
Ordnungen und Modulverzeichnis
Bewerbung
Studieneignungstest
Die Universität Göttingen berücksichtigt für die Zulassung zum Studiengang Bachelor Psychologie auch das Ergebnis eines Studieneignungstests.
Im Bewerbungsverfahren können durch die Note der Hochschulzugangsberechtigung maximal 12 Punkte und durch das Testergebnis des BaPsy-DGPs maximal weitere 3 Punkte erreicht werden.
Die Anmeldung zu der Testdurchführung 2024 ist möglich bis zum 15.02.2024 unter diesem Link.. Spätester Zahlungstermin für die Anmeldegebühr ist ebenfalls der 15.02.2024.
Der Test findet im Jahr 2024 am 25. und 26. Mai an einem der ausgewiesenen Testorte statt. Die Testsprache ist ausschließlich deutsch.
Die Universität Göttingen ist nicht Anbieterin des BaPsy-DGPs und für die Einzelheiten der Testdurchführung nicht verantwortlich. Der Test wird vielmehr unter Lizenz der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) angeboten und von mehreren Universitäten/Hochschulen in ihren jeweiligen örtlichen Auswahlverfahren berücksichtigt.
Aktuelle Informationen zu Testorten und Testterminen sowie weitere Informationen zu Testinhalten, Vorbereitung und Testgebühr finden Sie unter diesem Link.
Hinweis: Die Teilnahme an dem Test wird dringend empfohlen, wenn Sie Bewerber*in für das 1. Fachsemester mit einer Staatsangehörigkeit aus Deutschland/EU/EWR oder mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung sind. Denn die Testteilnahme kann die individuellen Chancen bei der Studienplatzvergabe erhöhen. Anders ist das bei den weiteren Vergabequoten: Bewerbungen aus Nicht-EU-Mitgliedsstaaten, Zweitstudienbewerbungen, Bewerbungen mit Anrechnung von Wartezeiten, Bewerbungen für höhere Fachsemester sowie für weitere Vorabquoten ziehen keinen Nutzen aus einer BaPsy-DGPs-Teilnahme.
Masernimpfung
Zulassung
- Studienbeginn:
- nur Wintersemester
- 1. Fachsemester:
- zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Universität)
- 2. bis 6. Fachsemester:
- zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Universität)
Kontakt
Spezifische Fachberatung
Dr. rer. nat. Nuria Brinkmann
Goßlerstraße 14
37075 Göttingen
Tel. +49 551 39 23652
Fax. +49 551 39 33662
studienbuero@psych.uni-goettingen.de
Homepage des Studienfachs