In publica commoda

Skandinavistik (B.A.) (2-Fächer)

Steckbrief

Interdisziplinäre und intermediale Nordeuropa-Forschung: Die Göttinger Skandinavistik umfasst Sprachen, Literaturen, Kulturen und Geschichte des Nordens von der Völkerwanderungszeit bis in die Gegenwart. Studienprogramm: die Sprachen Altnordisch, Norwegisch, Schwedisch, Dänisch, Isländisch und Färöisch und die in ihnen verfassten Literaturen – von den Liedern der Skalden bis zu Stieg-Larsson-Thrillern; die geheimnisvollen Runen; die innovative skandinavische Musik-, Theater- und Kunstszene; Dokumentar- und Spielfilme. Enge Kontakte ins ͵Studiengebietʹ fördern Exkursionen, Auslandssemester und -praktika.

Name des Studienfachs:
Skandinavistik
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.) (2-Fächer)
Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienbeginn:
nur Wintersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassung:
Zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)
Orientierungsveranstaltung:
Es werden Orientierungsveranstaltungen angeboten

Lernen Sie uns kennen

Fächerübergreifend Schnupperstudium
JULI bis
SEPT

Auf ins Studium!

Studienberatung & Infoangebot


Inhalte

Das Fach Skandinavistik umfasst die Sprachen, Literaturen und Kulturen der skandinavischen Länder vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart.

Das Kerncurriculum des Studienfaches "Skandinavistik" ist so ausgerichtet, dass die Studierenden neben der Kompetenz in skandinavischen Sprachen umfassende Kenntnisse in den beiden Teilfächern Ältere und Neuere Skandinavistik erwerben.

Die Studierenden wählen eine der drei kontinentalskandinavischen Sprachen Dänisch, Schwedisch oder Norwegisch als Hauptsprache. Auf den Spracherwerb entfallen im Kerncurriculum 38 % des errechneten "workloads".

Zwei Basismodule führen in die beiden Teilfächer Ältere und Neuere Skandinavistik, ihre spezifischen Gegenstände und Methoden ein und vermitteln zugleich mit einer integrativen Übung zur skandinavischen Kulturgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart das Verständnis von der Einheit des Faches.

Freie Studien dienen dazu, das Wissen über die skandinavischen Literaturen und Kulturen durch das Studium kanonisierter Texte und ausgewählter Forschungsarbeiten zu vertiefen, in Ergänzung zu den in den übrigen Modulen gewählten Schwerpunkten.

Zentrale Lehrform des Skandinavistik-Studiums ist die moderierte, vorbereitete und um vielfältige Methoden (Referate, Gruppenarbeit, Projektarbeit) ergänzte Seminardiskussion. Vorlesungen dienen vor allem der Vermittlung von Überblickswissen, Übungen dem Sprachtraining und der praktisch-konkreten Arbeit mit Texten und anderen kulturellen Artefakten.

Als Fächerkombination bieten sich die anderen Philologien, wie zum Beispiel Finnougristik, Germanistik oder Anglistik an. Möglich ist auch eine Kombination mit historischen Fächern wie Ur- und Frühgeschichte oder Mittlere Geschichte sowie mit Kulturwissenschaften wie Kunstgeschichte, Musikwissenschaft oder Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie. Grundsätzlich gibt es keine Vorschriften für die Kombination der Skandinavistik mit anderen Fächern.

Das Profil "Fachwissenschaftliche Vertiefung" richtet sich vor allem an Studierende, die beabsichtigen, das Studium der Skandinavistik im Master-Studiengang fortzusetzen und eine forschungsorientierte Bachelorarbeit in der Skandinavistik zu schreiben.

Für das berufsfeldqualifizierende Profil der Skandinavistik-Studierenden wird der Erwerb von zusätzlichen Fremdsprachenkenntnisse oder von Kompetenzen, die in anderen Fächern erworben werden können, empfohlen, je nach dem angestrebten Berufsfeld. Das Fach selbst stellt für Studierende anderer Fächer in diesem Profil Module zum Spracherwerb und zu Grundzügen der Skandinavistik zur Verfügung.

Die Studierenden haben die Möglichkeit, einen Teil der Studienleistungen im Ausland zu absolvieren, sei es im Rahmen eines Auslandssemesters oder eines Sprachkurses (Sommerschule) in Skandinavien. Die Sprachlehrveranstaltungen, Literatur- und Landeskundekurse finden in der Zielsprache statt, die fachwissenschaftlichen Veranstaltungen aufgrund des hohen Komplexitätsniveaus in der Regel auf Deutsch.

Das Forschungsprofil des Skandinavischen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen liegt einerseits im Bereich der neueren skandinavischen Literaturen mit den Schwerpunkten Dramen-, Übersetzungs-, Themen- und Motivforschung, "Internationalität nationaler Literaturen" (Lehrstuhl Prof. Fritz Paul) und 17./18. Jahrhundert, Biographieforschung sowie Intermedialität von Literatur und Musik, andererseits im Gebiet der altnordischen Literatur und Kultur mit dem Schwerpunkt auf der mittelalterlichen Literatur Islands und deren Rezeption sowie Runologie. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Wissenschafts- und Rezeptionsgeschichte. Für den Lehrstuhl und die anderen Arbeitsgruppen kann die komparatistische Betrachtung der skandinavischen Literaturen und Kulturen aus der Außenperspektive als grundlegend gelten. Einen wesentlichen Anteil am Forschungsprofil des Seminars haben die hier entstandenen Dissertationen und Habilitationsschriften.

Angeregt wurde die komparatistische Perspektive u.a. durch die zwölfjährige Beteiligung des Seminars am Sonderforschungsbereich "Die Literarische Übersetzung" mit mehreren erfolgreichen, international beachteten Teilprojekten, in denen auch zahlreiche Skandinavistische Beiträge zur Übersetzungsforschung entstanden sind.

Auch am Sonderforschungsbereich 529 "Internationalität nationaler Literaturen" war die Göttinger Skandinavistik während seiner Laufzeit von 1997-2001 mit mehreren Projekten beteiligt.

Die Studierenden wählen eine der drei kontinentalskandinavischen Sprachen Dänisch, Schwedisch oder Norwegisch als Hauptsprache und eignen sich im Laufe ihres Studiums vertiefte mündliche und schriftliche Kompetenz mit dem Ziel der fließenden, korrekten und situationsadäquaten Sprachverwendung an. Zudem werden passive Kenntnisse in den weiteren zwei Sprachen erwartet.

Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Faches „Skandinavistik“ sollen über umfangreiche Kenntnisse zu den Sprachen, Literaturen und Kulturen, zu Geschichte und Gesellschaft Skandinaviens verfügen und grundlegende literatur- und kulturwissenschaftliche Begriffe, Theorien und Methoden kennen und anwenden können. Sie sollen eine neuskandinavische Sprache aktiv beherrschen und passive Kenntnisse in zwei weiteren Sprachen besitzen. Außerdem sollen sie in der Lage sein, Informationen über Skandinavien zu recherchieren, zu strukturieren, zu bewerten und adäquat zu vermitteln. Damit qualifizieren sie sich für ein breites Spektrum von Tätigkeiten im Bereich der Vermittlung von Sprache, Literatur und Kultur sowie, je nach gewählter Fächerkombination, für Arbeiten in Museen und Sammlungen sowie für Wirtschaftsunternehmen und politische und soziale Einrichtungen, vor allem auch solchen mit Bezug zu Skandinavien.

Die Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich mit diesem Studiengang für ein breites Spektrum von Tätigkeiten im Bereich der Vermittlung von Sprache, Literatur und Kultur sowie, je nach gewählter Fächerkombination, für Arbeiten in Museen und Sammlungen sowie für Wirtschaftsunternehmen und politische und soziale Einrichtungen, vor allem auch solchen mit Bezug zu Skandinavien.


Studienaufbau

Im Studiengang Zwei-Fächer-Bachelor werden zwei Fächer gleichberechtigt studiert.

Für den Bachelorabschluss Bachelor of Arts (B.A.) werden insgesamt 180 Credits (Leistungspunkte) erbracht.

Dabei entfallen jeweils 66 Credits auf die beiden Fächer. Auf den Professionalisierungsbereich entfallen 36 Credits.

Für das Studienfach Skandinavistik müssen folgende Leistungen erbracht werden:

  1. Pflichtmodule

    Es müssen fünf Module im Umfang von insgesamt 30 C erfolgreich absolviert werden.

    • Einführung in die ältere Skandinavistik
    • Einführung in das Altnordische
    • Ältere Skandinavistik I
    • Einführung in die neuere Skandinavistik
    • Neuere Skandinavistik I
  2. Wahlpflichtmodule

    Es müssen Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt wenigstens 36 C erfolgreich absolviert werden.

Ordnungen und Modulverzeichnis


Zulassung

Studienbeginn:
nur Wintersemester
1. Fachsemester:
zulassungsfrei (Immatrikulation ohne vorherige Bewerbung)
2. bis 6. Fachsemester:
zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)

EU
Staatsbürger/in eines Mitgliedsstaates der EU oder EWR (inkl. Deutschland) oder Bildungsinländer/in

Nicht-Deutsche Staatsbürger/in ohne deutschen Bildungsabschluss

Non-EU
Staatsbürger/in eines Staates außerhalb der EU (oder Staatenlose/r) oder Absolvent/in eines Studienkollegs


Unser Campus


Ihr Studium


Kontakt

Studien- und Prüfungsberatung Philosophische Fakultät

Tina Seufer und Eva Wolff

Humboldtallee 17
37073 Göttingen

Tel.: +49 (0)551 39 21888 (Seufer)
Tel.: +49 (0)551 39 26713 (Wolff)

E-Mail: studienberatung@phil.uni-goettingen.de

Homepage

Spezifische Fachberatung

Dr. Irene Kupferschmied
Käte-Hamburger-Weg 3
37073 Göttingen

Tel. +49 551 39 25493

ikupfer@gwdg.de

Homepage
Fachliche Links