Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (B.A.) (2-Fächer)
Steckbrief
- Name des Studienfachs:
- Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
- Abschluss:
- Bachelor of Arts (B.A.) (2-Fächer)
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Studienbeginn:
- nur Wintersemester
- Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Zulassung:
- Zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)
- Orientierungsveranstaltung:
- Es werden Orientierungsveranstaltungen angeboten
Lernen Sie uns kennen
Inhalte
Das Fach "Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit" betreibt das Studium der lateinischen Literatur, die im Zeitraum von 500 bis 1800 n. Chr. entstanden ist. Es vermittelt den direkten Zugang zu der überwältigenden Menge und Vielfalt der Texte, die im Mittelalter, in der Renaissance und bis weit in die Neuzeit in lateinischer Sprache verfasst worden sind.
Da ein Großteil dieser Literatur in Handschriften und frühen Drucken vorliegt, leistet das Fach Pionierarbeit bei der Erschließung dieser Texte. Zur Ausbildung gehören daher neben dem Studium der Literatur und der Sprache auch die Handschriftenlehre (Kodikologie) und die Lehre von den historischen Schriftformen (Paläographie).
Auch für Nachbardisziplinen wie etwa die Geschichtswissenschaft sind die Kompetenzen, welche die Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit vermittelt, für einen selbstständigen wissenschaftlichen Umgang mit Quellen (Urkunden, Chroniken etc.) von zentraler Bedeutung.
Die Göttinger Abteilung für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit bietet ihren Studierenden eine Ausbildung, in der sie vom Beginn des Studiums bis zur Promotion Teil eines persönlich und individuell geprägten Umfelds sind.
Von der Einführung in das Fach bis zur eigenständigen Forschung vermittelt die Göttinger Mediolatinistik mit
- dem Bachelor-Studiengang "Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit"
- dem Master-Studiengang "Mittelalter- und Renaissance-Studien"
- und der Promotion
eine durchgängige und fundierte Ausbildung. Auf allen drei Qualifizierungsstufen ist der Einstieg in das Fach möglich.
Als einer der traditionsreichsten deutschen Standorte bietet die Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit in Göttingen ein vielfältiges Lehrangebot.
Das allgemeine wissenschaftliche Umfeld in Göttingen und die Anbindung des Lehrstuhls an die Nachbarfächer eröffnen den Studierenden zudem auf einzigartige Weise Möglichkeiten, eigene Forschungsinteressen zu entwickeln und zu vertiefen: Das breite Studienangebot der Georgia Augusta, die Bibliotheken in und um Göttingen sowie die institutionelle Verankerung des Faches im Zentrum für Mittelalter und Frühneuzeitforschung stellen einen idealen Raum dar, um Anregungen zu finden, ihnen nachzugehen, und in einen fachübergreifenden Dialog einzutreten.
- Hoch- und spätmittelalterliche Literatur- und Bildungsgeschichte
- Humanismus und Reformation in Deutschland
- Gattungsgeschichte
- Rhetorik
- historische Kommunikation
Zu Studienbeginn wird das Kleine Latinum vorausgesetzt. Vor Ende des Studiums muss das Latinum nachgewiesen werden. Um gut ins Studium zu starten, ist es jedoch ratsam, vergleichbare Lateinkenntnisse bereits vor dem Studium erworben zu haben. Zudem ist für die Lektüre von einschlägiger Fachliteratur die Kenntnis einer oder mehrer moderner Fremdsprachen dringend empfohlen (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch).
Als weiteres Fach im Rahmen des 2-Fach-Bachelor-Studiengangs sind vor allem mediävistisch ausgerichtete Nachbarfächer geeignet (Philologien wie Germanistik, Anglistik oder Romanistik, weiterhin Geschichte, Philosophie u.a.); auch die Kombination mit Klassischer Philologie ist sinnvoll.
Die kulturelle, literarische und sprachliche Kompetenz der Absolventinnen und Absolventen sichert vielfältige Möglichkeiten am Arbeitsmarkt: Außerschulische Bildungseinrichtungen, Verlage und journalistische Berufe kommen in Frage, insbesondere aber Bibliotheken, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen; auch die dringend benötigten Mitarbeiter für verschiedene DFG-Langzeitprojekte zur Handschriftenkatalogisierung können aus der Zahl der Absolventinnen und Absolventen rekrutiert werden. Schließlich kommen, bei entsprechender Fächerkombination, auch Museen, Archive und sonstige Dokumentationseinrichtungen in Frage.
Weiterführende Studiengänge
Weiterführende Studiengänge
Zulassung
- Studienbeginn:
- nur Wintersemester
- 1. Fachsemester:
- zulassungsfrei (Immatrikulation ohne vorherige Bewerbung)
- 2. bis 6. Fachsemester:
- zulassungsfrei (Einschreibung ohne vorherige Bewerbung)
Kontakt
Studien- und Prüfungsberatung Philosophische Fakultät
Tina Seufer und Eva Wolff
Humboldtallee 17
37073 Göttingen
Tel.: +49 (0)551 39 21888 (Seufer)
Tel.: +49 (0)551 39 26713 (Wolff)
Spezifische Fachberatung
Alexander Schulz
Humboldtallee 17
37073 Göttingen
Tel.: +49 551 39 252 68