In publica commoda

Ringvorlesung Wintersemester 2020/2021

Ursprünge

Die Bedeutung des Ursprungsbegriffes ist vielschichtig und vor allem eine Frage terminologischer Definition. Sie hängt von der Perspektive des Betrachters ab, der einen Startpunkt wählt und relativ zu zeitlichen und räumlichen Bezugspunkten verortet. Gleichzeitig ist die Suche nach dem ultimativen Anbeginn aller Dinge eine tiefgreifende Sinnfrage. Es ist daher nicht weiter verwunderlich, dass sich sowohl natur- als auch geisteswissenschaftliche Disziplinen intensiv der Erforschung von Aspekten widmen, denen der Ursprungsbegriff zugrunde liegt.

Organisation: Prof. Dr. Joachim Reitner, Dr. Jan-Peter Duda, Prof. Dr. Thomas Kaufmann

Traditionelle Fragestellungen der Naturwissenschaften zielen auf den Ursprung des Kosmos, der Erde, des Lebens per se sowie natürlich auch des Menschen, ab. Die diesen Themen zugrunde liegende Komplexität erfordert holistische, über die Grenzen der klassischen naturwissenschaftlichen Disziplinen hinweggehende Forschung. Ein wichtiger Eckpfeiler sind hier die Geowissenschaften und Astrophysik, die terrestrische und extraterrestrische Materie durch Zeit und Raum untersucht.

Geisteswissenschaftliche Betrachtungen von Ursprungsgedanken sind mitnichten weniger divers als naturwissenschaftliche Perspektiven, wobei häufig die menschliche Sinnfrage sowie die Suche nach dem Beginn der Menschheit im Zentrum stehen. Das Streben des Menschen nach Antworten, die seine Existenz begründen und sein Dasein berechtigen, drückt sich in zahlreichen Schöpfungstheorien und -mythen aus, die in allen bekannten Kulturen und Religionen eine zentrale Rolle einnehmen.

Die Bedeutung des Ursprungsbegriffes für den Menschen – vom einzelnen Individuum bis zu übergeordneten kulturellen und gesellschaftlichen Systemen – ist auch von unmittelbarer politischer und gesellschaftlicher Relevanz. Vermeintlich konkret definierte „Ursprünge“ dienen häufig als vereinendes Moment und stehen als sinnstiftender Nukleus am Beginn grundlegender kultureller und gesellschaftlicher Entwicklungen. Der Ursprungsbegriff wird aber häufig auch allgemeingültig oder gar totalitär als „Wahrheit“ ausgelegt, und in dieser Weise zur Legitimation des eigenen Handelns utilisiert.

Ziel dieser Ringvorlesung ist es, den Ursprungsbegriff aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und zu diskutieren, und einem breiten Publikum verständlich darzustellen. Die kritische Auseinandersetzung mit diesen Fragen ist dabei nicht nur ein intellektuell spannendendes und bereicherndes Unterfangen, sondern auch Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und die Georg-August-Universität Göttingen sind dabei ideale Gastgeber, wurden sie doch im Sinne der Aufklärung gegründet.
Virtuelle Ringvorlesung

Die Ringvorlesung war ursprünglich in einem hybriden Format mit wenigen Präsenz-Teilnehmern geplant. Aufgrund der aktuellen Infektionsdynamik der Covid19-Pandemie, werden die Vorträge ausschließlich als virtuelle Ringvorlesung – über die Videokonferenzsoftware Zoom (keine Installation nötig: Anleitung auf Zoom.us ansehen) und als Livestream auf YouTube stattfinden.

Datum Referent*in Thema Fakultät / Einrichtung
27.10.2020 Prof. Dr. Harald Lesch Der Ursprung des Kosmos
(Auf YouTube ansehen)
Ludwig-Maximilians-Universität München
03.11.2020 Prof. Dr. Ulrich Christensen Unsere Heimat im Kosmos – die Entstehung des Sonnensystems
(Auf YouTube ansehen)
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung Göttingen
10.11.2020 Prof. Dr. Harald Hiesinger Geschichte und Evolution des Mondes – eine Impakt Geschichte!
(Auf YouTube ansehen)
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
17.11.2020 Prof. Dr. Wolfgang Bach Geochemische Prozesse auf der Frühen Erde und mögliche Implikationen für erste Habitate
(Auf YouTube ansehen)
Universität Bremen
24.11.2020 Prof. Dr. Lorenz Rahmstorf Der Ursprung von „Hochkultur“: eine archäologische Perspektive
(Auf YouTube ansehen)
Georg-August-Universität Göttingen
01.12.2020 Prof. Dr. Dieter Braun Präbiotische Welten – Chemische und physikalische Grundvoraussetzungen für die Entstehung von Leben
(Auf YouTube ansehen)
Ludwig-Maximilians-Universität München
08.12.2020 Prof. Dr. Gert Wörheide Ein phylogenomischer Blick auf die frühe Evolution der Tiere
(Auf YouTube ansehen)
Ludwig-Maximilians-Universität München
15.12.2020 Prof. Dr. Thomas Terberger Vom Dummkopf zum Denker?
Der Ursprung des Menschen im Lichte neuer Forschungen
(Auf YouTube ansehen)
Georg-August-Universität Göttingen
22.12.2020 Dr. Jan-Peter Duda Spurensuche im Gestein – was uns geologische Archive über die Entstehung des Lebens auf der Erde verraten
(Auf YouTube ansehen)
Eberhard Karls Universität Tübingen
12.01.2021 Prof. Dr. Joachim Reitner Globale Aussterbeereignisse – folgt immer ein Phönix aus der Asche?
(Auf YouTube ansehen)
Georg-August-Universität Göttingen
19.01.2021 Prof. Dr. Martin Laube Der Ursprung der Religion
(Auf YouTube ansehen)
Georg-August-Universität Göttingen
26.01.2021 Prof. Dr. Reinhard Gregor Kratz Ursprungsmythen in der Hebräischen Bibel
(Auf YouTube ansehen)
Georg-August-Universität Göttingen
02.02.2021 Prof. Dr. Thomas Kaufmann Ursprünge von Staatsgedanken und die Entstehung von Nationen
(Auf YouTube ansehen)
Georg-August-Universität Göttingen
09.02.2021 Prof. Dr. Joachim Reitner, Prof. Dr. Thomas Kaufmann, Dr. Jan-Peter Duda, Dr. René Heller, Prof. Dr. Reinhard Kratz, Prof. Dr. Kurt Schönhammer
Moderation: Dr. Jonas Maatsch
Podiumsdiskussion: Ursprung – kann etwas aus Nichts entstehen?
(Auf YouTube ansehen)
Georg-August-Universität Göttingen/Akademie der Wissenschaften Göttingen


Uns Programmverantwortlichen ist bewusst, dass sich in dieser Ringvorlesung ausschließlich Wissenschaftler als Referenten finden. Wir haben uns sehr bemüht Wissenschaftlerinnen für einen Vortrag in unserer Reihe zu gewinnen, hatten dabei jedoch in diesem Semester nur bei der Moderation der Podiumsdiskussion Erfolg. Bei der Zusammenstellung des Programms hat uns diese Frage ständig begleitet und es tut uns ehrlich leid, keine andere Lösung gefunden zu haben.




Veranstaltung verpasst?

Die Aufzeichnungen der Vorträge werden jeweils am darauf folgenden Mittwoch um 12 Uhr im StadtRadio Göttingen (107,1 MHz) ausgestrahlt. Anschließend sind sie langfristig als Video-Mitschnitt auf YouTube aufrufbar.




Vergangene Ringvorlesungen