Von der Gründung der Zoologie bis zur modernen Forschung
![Christian Wilhelm Büttner (1716-1801)](/storage/pictures/5d70a1d57a88b4defcf2b5e487dcb74f.jpg)
Einen wesentlichen Schub erhielten sodann Zoologie wie auch Anthropologie durch eine herausragende Persönlichkeit, die als Begründer dieser beiden Fachgebiete als wissenschaftliche Disziplinen gelten kann: Johann Friedrich Blumenbach (11.05.1752 – 22.01.1840, Abbildung rechts), dessen Andenken wir in der Namensgebung unseres Institutes würdigen. Nach seiner Ernennung zunächst zum außerordentlichen Professor an der Medizinischen Fakultät wurde ihm die Leitung der Büttnerschen Sammlungen übertragen. Später wurde er zum ordentlichen Professor berufen. Mit bemerkenswerter Tatkraft und nicht zuletzt durch eine, auch internationale, wissenschaftliche Vernetzung mit den Größen seiner Zeit gelang es ihm, diese Sammlungen quantitativ erheblich zu erweitern und qualitativ zu optimieren. Sie wurden später Grundstock der Zoologischen und Geologischen Museen. Blumenbach stellte sich als Kritiker von Urzeugung und Präformationslehre vorherrschenden Strömungen seiner Zeit entgegen. Wiewohl er die anatomischen und äußerlichen Unterschiede zwischen menschlichen Populationen untersuchte, lehnte er im Gegensatz zu anderen Zeitgenossen rassistische Ansichten entschieden ab.
![Wilhelm Moritz Keferstein (1833-1870)](/storage/pictures/682497de243fa6f40136c740e0eb2335.jpg)
Nach Wagners Tod wurden Zoologie und Physiologie voneinander getrennt, wobei Erstere der Philosophischen Fakultät zugeordnet wurde, während Letztere in der Medizinischen Fakultät verblieb. Am 16. Juni 1864 wurde daraufhin ein selbständiges Zoologisches Institut gegründet. Die Notwendigkeit eines eigenen Institutsgebäudes veranlasste Wilhelm Moritz Keferstein (07.01.1833 – 25.01.1870, Abbildung links) einen solchen Bau zu initiieren, welches jedoch erst 1877 fertiggestellt wurde. Dieses Gebäude in der Berliner Str. 28 blieb für mehr als ein Jahrhundert der Sitz der gesamten Zoologie bevor es 2018 zum Haus des Wissens umgebaut wurde.
![Ernst Ehlers (1835-1925)](/storage/pictures/fa74f6fd6a0cd7337dbf13f0d79892e3.jpg)
![Zoologie Berliner Str.](/storage/pictures/03904a1390bf5fc7ca6d56f41fe7b26f.jpg)
Prof. Rüdiger Hardeland, 2017