Dr. Philip Knäble
Vita
- 10/2015-03/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) an der Georg-August-Universität Göttingen am Graduiertenkolleg "Expertenkulturen des 12. bis 18. Jahrhunderts"
- 04/2014-09/2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte im Bereich Spätmittelalter/Frühe Neuzeit
- 04/2014 Promotion an der Universität Bielefeld, Titel der Dissertation: "Ecclesia saltans?" Ambivalente Tanzpraktiken im kirchlichen Kontext des Spätmittelalters
- 03/2013-03/2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Osnabrück, Arbeitsbereich Geschichte des Mittelalters
- 04/2009-09/2012 Doktorand/Stipendiat an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology (BGHS).
- 01/2009-03/2009 Wissenschaftliche Hilfskraft im Sonderforschungsbereich 584 "Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte", Universität Bielefeld
- 10/2007-12/2008 Master of Arts an der Universität Bielefeld Thema der Masterarbeit: "Nisi de nostra licentia speciali" - Die bischöfliche Visitation in den Frauenklöstern Englands und der Normandie von der Mitte des 13. Jh. bis zur Bulle "Periculoso"
- 10/2005-09/2007 Licence und Maîtrise d'histoire an der Universität Paris 7 als Stipendiat der Deutsch-Französischen Hochschule
- 10/2003-09/2005 Studium der Geschichtswissenschaft und der Sozialwissenschaften im Rahmen des integrierten deutsch-französischen Studiengangs der Universität Bielefeld
Publikationen
Monographien
- Eine tanzende Kirche? Initiation, Ritual und Liturgie im spätmittelalterlichen Frankreich (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne), Köln / Weimar / Wien 2016.
Sammelbände
- (mit Gregor Rohmann und Julia Zimmermann) Tanz im Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, Berlin 2018 (in Vorbereitung).
- (mit Marian Füssel und Nina Elsemann) Wissen und Wirtschaft. Expertenkulturen und Märkte vom 13. bis 18. Jahrhundert, Göttingen 2017.
- "Moralische Ökonomie"? - Zur Wirtschaftsethik der Schule von Salamanca am Beispiel von Martín de Azpilcueta und Leonardus Lessius, in: Saeculum 69 (2019) (zum Druck angenommen).
- Die Rückkehr der Weltweisen. Multiple Experten und der Wandel von Expertenkulturen in der Frühen Neuzeit, in: Füssel, Marian / Rexroth, Frank / Schürmann, Inga (Hg.), Grenzen der Expertise? Praktiken und Räume des Wissens, Göttingen 2018 (im Druck).
- Jacob Ratz, Vom Tanzenn, in: Rhode, Maria / Wawra, Ernst (Hrsg.), Quellen(analysen) für das Studium der Geschichtswissenschaften - ein epochenübergreifender Leitfaden aus der Praxis für die Praxis, Stuttgart 2018 (im Druck).
- Der Körper des Klerikers - Konfessionelle Auseinandersetzungen um den Tanz von Geistlichen im 16. und frühen 17. Jahrhundert, in: Mourey, Marie-Thérèse / Hengerer, Mark (Hrsg.), Der Körper in der Frühen Neuzeit. Praktiken - Rituale - Performanz (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung), Wiesbaden 2018 (im Druck).
- Wucher, Seelenheil, Gemeinwohl. Der Scholastiker als Wirtschaftsexperte, in: Marian Füssel / Philip Knäble / Nina Elsemann (Hg.), Wissen und Wirtschaft. Expertenkulturen und Märkte vom 13. bis 18. Jahrhundert, Göttingen 2017, S. 115-137.
- Einleitung, in: Marian Füssel / Philip Knäble / Nina Elsemann (Hg.), Wissen und Wirtschaft. Expertenkulturen und Märkte vom 13. bis 18. Jahrhundert, Göttingen 2017, S. 9-25.
- Caritas vs. Askese. Die scholastische Wirtschaftslehre als Retter des "wahren echten Kapitalismus", in: Trajectoires 10 (2016). Direkt zum Aufsatz
- L'Église dansante. Initiation, rituel et liturgie en France au bas Moyen Âge, in: Bulletin du centre d'études médiévales Auxerre 20.1 (2016). Direkt zum Aufsatz
- Theatralität, Initiation, Sakralität - Tanzpraktiken im kirchlichen Kontext des Spätmittelalters, in: Elke Huwiler (Hg.), Das Theater des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Kulturelle Verhandlungen in einer Zeit des Wandels (Amsterdam German Studies), Heidelberg 2015, S. 31-44.
- Jenseits der Norm? Ambivalente Ansichten zum Tanz in der Kathedrale von Auxerre im Spätmittelalter, in: Arne Karsten / Hillard von Thiessen (Hg.), Normenkonkurrenz in historischer Perspektive (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte 50), Berlin 2015, S. 21-38.
- Ausgetanzt - Schwindende Akzeptanz eines kirchlichen Initiationsrituals im Spätmittelalter, in: Andreas Büttner / Andreas Schmidt / Paul Töbelmann (Hg.), Die Grenzen des Rituals. Wirkreichweiten - Geltungsbereiche - Forschungsperspektiven (Norm und Struktur 42), Köln / Weimar / Wien 2014, S. 27-48.
- Bielefeld als Stadt der Toleranz? Konfessionelles (Zusammen)Leben im Bielefeld des 17. und 18. Jahrhunderts , in: Jürgen Büschenfeld / Bärbel Sunderbrink (Hg.), Bielefeld und die Welt. Prägungen und Impulse, Bielefeld 2014, S. 507-523.
- L'Harmonie des sphères et la danse dans le contexte clérical au Moyen Âge, in: Médiévales 66 (2014), S. 65-80.
- Exklusive Authentizität - Reenactment als Form von performativer Geschichtsdarstellung, in: Hiram Kümper u.a. (Hg.), Mediävalismus im Spannungsfeld von Wissenschaft, Museum und populärer Geschichtskultur (seit 2013 im Druck).
- Tanz die Liturgie, in: Tanz. Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance, Februar 2017, S. 54-59.
- Rezension zu: Kurt Andermann / Gerhard Fouquet (Hg.), Zins und Gült. Strukturen des ländlichen Kreditwesens in Spätmittelalter und Frühneuzeit (Kraichtaler Kolloquien, Bd. 10), Epfendorf 2016, in: Historische Zeitschrift 305 (2017), S. 753f.
- Rezension zu: Gregor Rohmann, Tanzwut. Kosmos, Kirche und Mensch in der Bedeutungsgeschichte eines mittelalterlichen Krankheitskonzepts (Historische Semantik 19), Göttingen 2013, H/Soz/Kult, 18.05.2013.
- Rezension zu: Tanja Skambraks, Das Kinderbischofsfest im Mittelalter (Micrologus' Library 62), Tavarnuzze 2014, in: H/Soz/Kult, 18.02.2015.
Aufsätze
Kleinere Beiträge
Rezensionen