Forschergruppe ENVIRUS (ENVIRonment Under Stress)

Die Forschergruppe ENVIRUS beschäftigt sich mit den Auswirkungen von abiotischen und biotischen Störungen in verschiedenen Ökosystemen:

          1. Waldforschung  

          2. Moorforschung und Agrosystem-/ 

      Agrarökosystemforschung 

  in Kooperation mit der Climate Concept Foundation


Forschungsziele:

1. Auswirkungen von biotischen und abiotischen Störungen auf organismischer, biogeochemischer sowie landschaftsstruktureller Ebene.

2. Quantifizierung der Auswirkungen von Landschaftszusammensetzung und Klimafaktoren auf die Wahrscheinlichkeit und Intensität von Massenvermehrung in urbanen und nicht-urbanen Umgebungen mit Hilfe von Landschaftsmodellierung

3. Bilanzierung der biogeochemischen Kreisläufe in Wäldern unter Einfluss des Klimawandels

4. Weitergabe von wissenschaftlich fundierten Empfehlungen an Interessengruppen zur Verbesserung und Sicherstellung nachhaltiger ökologischer Stabilität von Bäumen / Wäldern unter Einfluss des Klimawandels 

Unsere Untersuchungen werden auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen und Ebenen der Ökosystemorganisation durchgeführt, einschließlich retrospektiver Daten-analysen von z.B. Schädlingsausbrüchen und Landschaftsanalysen, in Kombination mit biogeochemischen und organismischen Untersuchungen. 



 Über unsere Arbeit wurde bereits in bekannten deutschen Dokumentationsformaten berichtet:


 W wie Wissen (Beginn bei 2:05 min; Sendung vom 26. September 2020):

 https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/wald-164.html

 Terra X 

 Terra X  (Beginn bei 31:34 min; Sendung vom 28. September 2017).

 Terra X Plus  (Sendung vom 22. Februar 2021).


WwieWissen

... wenn der Wald zur Filmbühne wird: Dreharbeiten. (Foto: ENVIRUS)


Projekt „NaWi“: Auf ein Wort mit unseren Kooperationspartner*innen aus den Forstrevieren

Seit zwei Jahren sind die NaWi-Forscher*innen auf den Buchenwaldflächen in Schleswig-Holstein, Hessen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen unterwegs. Sie gehen der Frage nach, wie sich adulte – also ausgewachsene – Rotbuchen an Klimaveränderungen anpassen und inwiefern dabei die Eingriffe des Menschen Einfluss auf die Anpassungsmechanismen der Buchen haben (für mehr Informationen zu "NaWi" siehe "Projekte"). Sie arbeiten eng mit ihren Kooperationspartner*innen aus den Forstrevieren zusammen. Im Sommer 2021 haben wir sechs der Förster*innen befragt: Wie schätzen sie die aktuelle Situation ihrer Bestände ein? Wie arbeiten sie mit den Wäldern? Was wünschen sie sich für die Zukunft? Zwei von ihnen haben wir auf ihren Bestandsflächen in Sachsen-Anhalt besucht und unter anderem zwei Videoberichte erstellt.

Der Artikel ist auf der Seite der Climate Concept Foundation abrufbar unter:

https://www.climate-concept.org/__nawi_kooperation/

HerrKothminimaljpeg

Ein Blick in den Wald von morgen? Ein Videobericht aus Sachsen-Anhalt: Holger Koth, Leiter des Forstbetrieb Süd, Landeswald Ziegelrodaer Forst (Landesforstbetrieb Sachsen -Anhalt, LFB).




CHARTA FÜR HOLZ 2.0: aktueller Statusbericht 2020/21 stellt zwei laufende Forschungsprojekte "NaWi" und "RiMa" der Arbeitsgruppe ENVIRUS vor: 

abrufbar unter:  https://www.charta-fuer-holz.de/charta-service/mediathek



Forschungsprojekte:

„RiMa“ - Risikobewertung, Überwachung und Auswirkungen von Massenvermehrungen des Eichenprozessionsspinners (Thaumetopoea processionea L.) in Eichen(misch)-wäldern (FNR: 01/2021 – 12/2023)

„NaWi“ - Anpassungsstrategien von Buchenwäldern bei sich ändernden Umwelt-bedingungen bei unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität (FNR: 08/2019 12/2022)

„MOPM“ - Untersuchungen zu Auswirkungen und Risiken von Massenvermehrungen des Eichenprozessionsspinners für ein angepasstes Forstmanagement sowie Gesundheits-vorkehrungen in urbanen und nicht urbanen europäischen Eichenbeständen (Quercus spec. L) (BMBF: 08/2014 – 12/2019)


Buche von unten

Blick in eine Buche (Foto: ENVIRUS)




voc s Beprobung


"Voila: VOC`s!": Identifikation von Signal- und Duftstoffen (VOC) in Wäldern. (Foto:ENVIRUS)