Presseinformation: „Enthusiasmus und Begeisterung“
Nr. 84 - 21.05.2025
Universität Göttingen zeichnet zehn Teams im Gründungswettbewerb Lift-Off aus
(pug) Im Finale des Gründungswettbewerbs „Lift-Off“ hat die Universität Göttingen Teams aus Studierenden und Forschenden für ihre Gründungsideen ausgezeichnet. Vor mehr als 200 Gästen im Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa präsentierten zehn von der Jury ausgewählte Teams ihre Projekte. Die Jury vergab Preise in den Kategorien „Gründungspotenziale“, „Wissenschaft“, „Life Science“, „Zukunftsfähige Landnutzung“ und „Social Entrepreneurship“. Außerdem konnte das Publikum für seine Favoriten in den ersten beiden Kategorien stimmen.
In der Kategorie „Gründungspotenziale“ wählte die Jury das Team „Complego“ auf den ersten Platz. Das Team digitalisiert in kleinen und mittleren Unternehmen Inspektionen, Wartungen und Reparaturen mit smarter Software und einfacher Bedienung, so dass diese Prozesse direkt vor Ort dokumentiert werden können. Den zweiten Platz belegte das Projekt „SmarterMelody“, das Lernen durch einprägsame Lernsongs vereinfachen möchte. Den Publikumspreis in dieser Kategorie erhielt ebenfalls das Team „Complego“.
In der Kategorie „Wissenschaft“ errang das Team „BubbleFilter“ Platz eins. Das Team bietet eine innovative und patentierte Lösung für die Reinigung von Membranen zur Aufbereitung von Wasser und anderen Flüssigkeiten mittels Ultraschall-Luft-Rückspülverfahren an. Den zweiten Platz in dieser Kategorie erzielte das Team „SmartMembrane“, das durch die Kombination von Sensorik, KI und Automatisierung die Effizienz der Medikamentenentwicklung steigert. Den Publikumspreis in der Kategorie Wissenschaft erhielt das Team „ArtifiCell“. Die Gruppe um Mentor Prof. Dr. Timo Betz bietet Lösungen rund um das Züchten und Analysieren von humanen 3D-Miniaturgeweben an, um Wirkstoffe, Therapeutika und Therapien zu testen und zu entwickeln.
Der von der Life Science Factory gesponserte Sonderpreis „Life Science“ ging ebenfalls an das Team „ArtifiCell“. Den Preis in der Kategorie „Zukunftsfähige Landnutzung“, der von der Stiftung WissenWecken gesponsert wird, erhielt das Team „SPIDA“, das eine digitale Plattform in Afrika anbietet, die den Nutzerinnen und Nutzern hilft, ihre landwirtschaftlichen Aktivitäten effizienter zu steuern. In der Kategorie „Social Entrepreneurship“ wurde das Team „FactCheck“ ausgezeichnet. Das unabhängige Online Portal bietet eine zentrale Plattform zur Überprüfung politischer Aussagen und zur Widerlegung von Falschinformationen an.
„Wir freuen uns sehr über die stetig wachsende Anzahl von Projekten und wissenschaftlichen Ausgründungen“, sagte Prof. Dr. Bernhard Brümmer, Vizepräsident für Forschung und Nachhaltigkeit der Universität Göttingen, der die Teams als Laudator auszeichnete. „Der Enthusiasmus und die Begeisterung, die die Teams in ihren Pitches auch in diesem Jahr wieder transportiert haben, lässt uns auf viele weitere Aktivitäten im Transfer- und Gründungsbereich hoffen.“
Das Team vom Transfer & Startup Hub Universität Göttingen (TSH) zeigte sich sehr zufrieden: „Dass der Wettbewerb Lift-Off Jahr für Jahr wächst, zeigt eindrucksvoll, welches Potenzial im Gründungsökosystem Südniedersachsens steckt“, erklärte Dr. Florian Pahlke vom TSH. Für den Gründungswettbewerb und die Gewinnerinnen und Gewinner konnten Sach- und Geldmittel im Wert von über 43.500 Euro von insgesamt 16 Sponsoren und den drei Hauptsponsoren SerNet GmbH, Sparkasse Göttingen und Life Science Factory bereitgestellt werden. Insgesamt haben in diesem Jahr 66 Teams mit Gründungsideen an dem Wettbewerb teilgenommen.
Kontakt:
Jasmin Düwell
Georg-August-Universität Göttingen
Abteilung Forschung und Transfer
Transfer & Startup Hub Universität Göttingen
Geismar Landstraße 11, 37083 Göttingen
Telefon (0551) 39- 21732, E-Mail: jasmin.duewell@uni-goettingen.de
Internet: www.uni-goettingen.de/de/655032.html