Prozessmanagement


Aktuelle Informationen:
Die Veranstaltung „Prozessmanagement“ beinhaltet Themenfelder des strategischen und operativen Prozessmanagements.

Hinweis: Die angegebenen Zeiten dienen als ungefähre Richtwerte und können sich noch ändern.

Termine:
Der Kick-off Termin ist am 05. Mai 2025 von 18-20 Uhr in Präsenz. Beachten Sie, dass Sie nur an der Veranstaltung teilnehmen können, sofern Ihre Anmeldung erfolgreich war und Sie einen Platz erhalten haben. Ende Juni (27. und 28.06.) findet die Präsentation der erarbeiteten Fallstudienlösungen in Präsenz statt. Die konkreten Termine und Räume werden noch bekannt gegeben. Die Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung muss spätestens bis zum 27. August 2025 erfolgen.

Teilnahmevoraussetzungen:
Der Besuch der Veranstaltungen Unternehmensführung und Organisation und/oder Organisationsgestaltung und Wandel werden den Teilnehmern dringend empfohlen, da die Inhalte als bekannt vorausgesetzt werden. Ebenfalls empfohlen wird ein Unternehmenspraktikum im Bereich Prozessmanagement.

Prüfungsleistung:
Die Prüfungsleistung besteht aus einer Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung und wird in Gruppenarbeit angefertigt.

Teilnahmemodalitäten:
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 18 Teilnehmer begrenzt. Bitte nutzen Sie das unten stehende Formular, um sich zu bewerben. Bewerbungsschluss ist am Montag, den 21. April 2025. Sie erhalten bis zum Freitag, den 25. April 2025, eine Rückmeldung zu Ihrer Bewerbung.

Prozessmanagement SoSe 2025

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Lisa Feng (lisa.feng[at]uni-goettingen.de).


Hier finden Sie die Veranstaltung in Kürze auch im UniVZ/ StudIP/ E-Campus

Hintergrundinformationen:

Seit den 90-er Jahren haben immer mehr Unternehmen damit begonnen, ihre Geschäftsprozesse (z.B. Produktentwicklung, Auftragsabwicklung u.a.) umzugestalten. Diese ,Business Process Redesign' Bemühungen haben zum Ziel, besser und schneller auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen zu können; dies zeigt sich beispielweise in verkürzten Durchlaufzeiten und einem erhöhten Kundennutzen.

Die Vorlesung beschäftigt sich mit Konzepten und Instrumenten der Gestaltung von Geschäftsprozessen für die Managementpraxis. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Diskussion praxisbezogener Fragestellungen. Aus diesem Grund weist die Vorlesung einen seminaristischen Charakter auf: Als Teilnehmer lesen, präsentieren, bearbeiten und diskutieren Sie Harvard Case Studies. Zudem berichten Unternehmensvertreter von ihren Erfahrungen im Bereich des ,Business Process Redesign'. Die begrenzte Teilnehmerzahl garantiert einen intensiven Austausch zwischen Studierenden, Dozenten und Vertretern aus der Unternehmenspraxis.