Themenfeld C.6: Effiziente Strukturmuster interorganisationaler Unternehmensnetzwerke zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe
Mit Blick auf eine Beurteilung der Effizienz und Effektivität von Unternehmensnetzwerken stellt sich die Frage, welche Strukturmuster zur bestmöglichen Erfüllung der Ziele des Netzwerks, etwa der Steigerung der Ressourceneffizienz, führen. Die konzeptionelle und analytische Untersuchung von Netzwerken und ihren Teilstrukturen hat in den vergangenen Jahren zunehmend wissenschaftliche Beachtung gefunden. Erheblicher Forschungsbedarf besteht allerdings hinsichtlich der Frage, wann und unter welchen Aspekten Netzwerkstrukturen tatsächlich einen messbaren Erfolg wie beispielsweise niedrigere Lagerbestände, weniger Fehlmengen und damit eine Verringerung der gesamten Herstellkosten aufweisen. Daraus ableitend wird in diesem Themenfeld untersucht, welche Strukturmuster in den betrachteten Netzwerken den Ressourcenverbrauch tendenziell optimieren und damit die Zielerfüllung verbessern und welche Netzwerkkonfigurationen einen gegenteiligen Effekt bewirken. Besondere Berücksichtigung finden dabei sequentielle Aspekte innerhalb des Verarbeitungsprozesses, was zur Folge hat, dass die einzelnen Netzwerkbeziehungen in einem vorgegebenen zeitlichen Ablauf entstehen.
Vorarbeiten für dieses Themenfeld finden sich in einem multitheoretischen Mehrebenen-Ansatz (Contractor et al., 2006), auf dem basierend eine Differenzierung in erfolgsfördernde und erfolgshemmende Strukturmuster von Netzwerken erfolgen soll. Aus methodischer Sicht kommt der Klasse multivariater „Exponential Random Graph Models“ (ERGM) besondere Bedeutung zu, die sich in den vergangenen Jahren zu einer state-of-the-art Methode innerhalb netzwerkanalytischer Verfahren entwickelt hat. Eine spezielle Anforderung in diesem Themenfeld besteht in der Weiterentwicklung dieser Modelle um die beschriebenen sequen-tiellen Abfolgen der Netzwerkbeziehungen. Mit Blick auf die Ergebnisse wird erwartet, dass sich effizienzsteigernde von effizienzreduzierenden Strukturmustern unterscheiden und sich daraus Gestaltungsempfehlungen für die Governance der Netzwerke ableiten lassen.
Aufgrund der Bedeutung effizienter Strukturmuster im Relationship Management wird inhaltlich Bezug genommen auf das Themenfeld C.5. Des Weiteren ist ein inhaltlicher Austausch mit Themenfeld C.3 hinsichtlich der effizienten Strukturmuster im B2B-Markt wichtig. Auch finden sich Anknüpfungspunkte zu B.3, da es sich bei dem Themenfeld der effizienten Strukturmuster um eine multikriterielle Bewertung handelt. Input ist überdies sowohl von C.2 (Informationsmanagement und IT-Governance) zu erwarten als auch von A.7 (Energetische Nutzung) auf Basis der Bedeutung von effizienten Strukturmustern für eine kaskadenartige energetische Nutzung.