Information und Beratung
Die Universität Göttingen bietet Ihnen ein umfassendes Informations- und Beratungsangebot; die jeweiligen Ansprechpartner*innen können Sie bei Fragen zur Studiengestaltung oder in schwierigen Situationen unterstützen. Je nach Studienphase stehen verschiedene Fragen im Vordergrund. Ein Überblick über Beratungsangebote gibt es unter www.uni-goettingen.de/beratungsangebote.
- Zentrale StudienberatungDie Zentrale Studienberatung bietet Studieninteressierten und Studierenden mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen ein breites Spektrum an Informations- und Beratungsangeboten.
- Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen: Formular zur TerminvereinbarungAls Beauftragte für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen berate und unterstütze ich Sie bei allen Fragen rund um Studienbewerbung und Studium mit Beeinträchtigung. Typische Beratungsthemen sind u.a.: Härtefallregelungen, Nachteilsausgleiche bei Studien- und Prüfungsleistungen, Studienorganisation, Finanzierung von beeinträchtigungsbezogenen Bedarfen, Unterstützungsangebote, technische Hilfen und Assistenz oder die Barrierefreiheit der universitären Gebäude.
- Studienberatung der FakultätenFür spezifische Informationen zu allen Themen der Studienorganisation wie beispielsweise Fachinhalte, Fächerkombinationen und Studienbedingungen sind die Studien- und Prüfungsberater/innen in den Fakultäten die richtigen Ansprechpersonen.
- Beauftragte für Studienqualität/OmbudspersonDie Beauftragte für Studienqualität ist zentrale Ansprechpartnerin für Studierende bei Anregungen und Beschwerden zur Qualität von Studienbedingungen und Serviceleistungen; dabei werden allgemeine und individuelle Anliegen (einzeln oder in der Gruppe eingebracht) rund um das Studium vertraulich und auf Wunsch anonym bearbeitet.
- Sozialreferat des AStADas Sozialreferat des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) ist ansprechbar für verschiedenste Anliegen, Probleme und Sorgen.