In publica commoda

Ideenwettbewerb 2011 – Gesamtübersicht der Vorschläge

In der Wettbewerbsrunde 2011 sind unter dem Motto »Innovativ Lernen – Neugierig Forschen – Ideen für eine bessere Lehr- und Lernkultur« zahlreiche Ideen von Studierenden eingegangen, um ihre Verbesserungsvorschläge zu einem kreativen Umgang mit wissenschaftlichen Inhalten und positivem Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden in produktiver Atmosphäre einzubringen. Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht über die Vorschläge.

Bei einer Feierstunde mit geladenen Gästen am 8. Dezember 2011 wurden die Gewinnerinnen und Gewinner u.a. mit Urkunden und Preisen als Anerkennung für ihr Engagement und ihre positive Beteiligung ausgezeichnet.

Fragen zu einzelnen Vorschlägen beantwortet Ihnen gerne Frau Meike Gottschlich, (Beauftragte für Studienqualität) per E-Mail oder unter Tel. +49 (0) 551 39-4414.




Nr. Kurzbeschreibung des Vorschlags
1Bolognatag
Einmal im Semester soll ein Bolognatag stattfinden, um die Reformen zugänglicher für die Studierenden zu machen. An diesem Tag soll es Stände von einzelnen Institutionen (Präsidium, AStA, Studiengänge, …), eine Podiumsdisskussion mit der Präsidentin und zusätzliche Angebote auf der Ebene der Fakultäten geben.
2Verbesserung der Tafelbedienung in den Physikhörsälen
Tafeln und Schalter in den Hörsälen der Physik sollen farblich markiert werden, um Verwechslungen zu vermeiden und so den Vorlesungsablauf reibungsloser zu gestalten.
3Dritteln des Semesters
Nach jeweils 4 (SoSe) bzw. 5 (WiSe) Wochen soll eine Woche vorlesungsfreie Zeit zur Vor-/Nachbereitung (Referate etc.) eingeführt werden.
4Begleitkollegs
Alle Vorlesungen und Begleitkollegs der Juristischen Fakultät sollen aufgezeichnet werden. Außerdem sollen die Lösungen der Begleitkollges im Gutchtenstil ausformuliert zur Vergügung gestellt werden, damit die Studierenden lernen, wie ein gutes Gutachten aussieht.
5E-Book-Lizenzen
Die SUB soll mehr E-Book-Lizenzen beschaffen, um den Zugang zu den Büchern für mehr Studierende gleichzeitig zu ermöglichen.
6Schaffung der Universitätsinternen Austauschplattform (UIAP)
Es soll eine Plattform zum ständigen Austausch von Studierenden untereinander und mit Lehrenden geben. Darüber könnten offene Fragen mit Lehrpersonen geklärt werden. Darüber hinaus könnten sich Diskussionsrunden zu vielen Themenbereichen bilden.
7Das kritische Fach
Es soll eine (Ring-)Vorlesung etabliert werden, deren Vorlesungen sich jeweils mit einem Studienfach kritisch auseinandersetzen (z.B. "Kritische Psychologie"). Die Vorlesungen sollten von externen Referenten gehalten werden.
8Schlaf-/Ruheraum
In der Fakultät für Forstwissenschaften/Waldökologie soll ein Ruheraum geschaffen werden, in den sich Studierende im Laufe eines langen Tages an der Universität zum Power-Napping zurückziehen können. Dadurch steigt die Aufnahmefähigkeit.
9Lehr- und Lernoptimierung
In den ersten Semestern soll ein "Intermedium" eingeführt werden, das bspw. in eine Übung eingebettet werden kann. In dieser Veranstaltung sollen einmal nicht Aufgaben bearbeitet oder vorgestellt werden, sondern das behandelte Thema soll in einen größeren Kontext gesetzt werden. Auf diese Weise könnte das Interesse der Studierenden an ihrem Studienfach gefördert werden und dies könnte eine Reihe von Studierenden davon abhalten, ihr Studium abzubrechen.
10Vorschläge zur Fachdidaktik/Pädagogik
Es soll ein Nachhilfeprogramm mit Göttinger Schulen eingerichtet werden. Dadurch könnten die Lehramts-Studierenden wichtige Praxiserfahrungen sammeln. Die Vergütung könnte durch Credits erfolgen. Weiterhin sollen die Modulgrößen im pädagogischen Bereich überarbeitet werden.
11Detaillierte Modulinformationen mittels einer hilfreichen Homepage von Studentinnen/Studenten für Studentinnen/Studenten
Die Universität soll eine Homepage zur Verfügung stellen, auf der Studierende Module bewerten und anderen Studierenden Hinweise zu Lehrbüchern, Betreuung, etc. hinterlassen können.
12Verbesserungsvorschlag der Lern- und Arbeitsatmosphäre an der Universität Göttingen: Bereitstellung von Ruheplätzen in den Lern- und Arbeitsbereichen
Durch die Ausstattung der Bibliotheken mit Sitzsäcken und der Einrichtung von Ruheräumen sollen Studierende die Möglichkeit erhalten, im Laufe eines langen Tages an der Universität eine Pause zu machen, in der sie sich auch zum Schlafen hinlegen können. Dadurch würden Aufnahmefähigkeit und Arbeitsproduktivität erhöht.
13Maslowsche Bedürfnis-Pyramide
14Interdisziplinäres Kolloquium
Zusätzlich zu Ringvorlesungen sollen regelmäßig fachübergreifende Kolloquien angeboten werden, bei denen mit angehenden Wissenschaftlern diskutiert werden kann.
15Gemeinsam Wissen entwickeln
In Stud.IP soll für jeden Studiengang ein eigenes Forum implementiert werden, in dem Studierende Fachfragen stellen können. Diese sollen dann zunächst von anderen Studierenden und Dozenten des gleichen Fachs beantwortet werden können. Weiterhin soll es für fachübergreifende Themen die Möglichkeit geben, auch Studierende und Dozenten anderer Fächer einzubeziehen.
16Projekt: ROMeo – Ein digitaler Dialog mit Cicero und Caesar. Neue Wege für das innovative Lernen einer alten Sprache
Es soll eine Lizenz für einen computergestützten Vokabeltrainer angeschafft werden, um Studierenden das Vokabellernen zu erleichtern.
17Projekt Tschechien
Eine kleine Guppe bestehend aus Studierenden und einem Lektor der tschechischen Sprache soll untersucht werden, welches Tschechienbild in Deutschland vorherrschend ist. Das gleiche Projekt soll von tschechischen Studierenden für das in Tschechien vorherrschende Bild von Deutschland durchgeführt werden. Am Ende sollen deutsche und tschechische Studierende gemeinsam über die gewonnenen Erkenntnisse diskutieren.
18Transparenz/Effizienz bei der Vergabe von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten sowie studentischen Jobs
Auf der Homepage der Universität sollen Jobs für Studierende und zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten zentral vorgestellt werden, um Studierenden die Suche nach einem Job bzw. einem Thema für ihre Abschlussarbeit zu erleichtern.
19Forschung entdecken - Promotion fördern
Studierende sollen die Möglichkeit erhalten, für einige Wochen an einem Lehrstuhl zu arbeiten und sich dabei selbstständig mit einem wissenschaftlichen Thema zu beschäftigen. Die Betreuung soll durch einen Professor oder wissenschaftlichen Mitarbeiter erfolgen, die Studierenden sollen abhängig von der Stundenzahl Credits als Vergütung erhalten. Dadurch könnten die Studierenden gleichzeitig Einblick in die Forschung des jeweiligen Lehrstuhls erhalten, wodurch ihr Interesse geweckt werden könnte.
20Verbesserung des Lernerfolges in Mastermodulen (vor allem der Brücken und Pflichtmodulen)
Für jedes Modul sollte bereits vor dem Beginn des Semesters ein Grundlagentext bzw. Grundlagenliteratur zur Verfügung gestellt werden, um die Studierenden trotz unterschiedlichem Vorwissen auf ein einheitliches Niveau zu bringen. Dadurch würden die Lehrveranstaltungen für alle Teilnehmer angenehmer.
212. Preis:
Teachers’ Corner – Die Wissenschaft, die jeder rafft

Im Rahmen des Rethorikwettbewerbs “Teachers’ Corner” sollen Vortragende vor Publikum gegeneinander antreten und einen Fachvortrag möglichst kurz, informativ und spannend halten. Anschliessend wird vom Publikum der beste Redner oder die beste Rednerin gekϋrt. Der Wettbewerb soll in verschiedenen Variationen durchgeführt werden.
22Klausurensprechstunde
Jurastudierende sollen im Rahmen einer Sprechstunde Feedback zu Probeklausuren erhalten.
23Doktorandenkolleg Europa
Es sollen europäische Doktorandenkollegien gegründet werden, deren Mitglieder sich regelmäßig treffen und sich über ihre Forschung austauschen.
24Business Basics
Es soll ein freiwilliges Zusatzprogramm für Studierende geisteswissenschaftlicher Fächer zur Vermittlung berufsspezifischer Kompetenzen, insb. wirtschaftliche Zusammenhänge (Theorie und Praxis) angeboten werden.
25Lehrangebote in Bezug auf Beschäftigungsmöglichkeiten
Es sollen fächerübergreifende Veranstaltungen ergänzend zum Lehrangebot angeboten werden, die in Zusammenarbeit mit Unternehmen und anderen Einrichtungen erarbeitet werden, und zum Ziel haben, Studierende der Geisteswissenschaften mit den ihnen offenstehenden Beschäftigungsmöglichkeiten vertraut zu machen.
26Anerkennungspreis:
„Gesundes studieren – gesund leben“ – Vorschläge zur Gestaltung eines Aktionstages zur Weiterbildung des Gesundheitsbewusstseins und Gesundheitsförderung im Studium

Am Tag des Gesunden Studierens soll Studierenden die Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie sie ihre Gesundheit und damit auch Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit fördern können. Die Angebote sollen fachspezifisch von Studierenden und Lehrenden vorbereitet werden.
28„Start-up for everyone“: Aktive Ausgründungsinitiative im Studium
Studentische Ausgründungen sollen von der Universität angeregt und aktiv gefördert werden. Dabei sind Kooperationen mit Externen, wie z.B. der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Göttingen, wünschenswert. Um den Studierenden ausreichend Freiräume zu bieten, sollen Ausgründungsinitiativen mit Credits entlohnt werden.
29Mobilitätsunterstützung beim Übergang von Bachelor zu Master
Es soll eine zentrale „Service-Stelle zur Mobilitätsunterstützung“ eingerichtet werden, die in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit den Fakultäten agiert. Ziel ist es, Studierende, die nach einem Bachelor-Abschluss zum Master die Hochschule wechseln wollen und dabei auf Probleme der Anerkennung ihres Abschlusses oder der Studienleistungen stoßen, zu unterstützen und diese Probleme kooperativ mit anderen Hochschulen nachhaltig zu lösen.
30Der „study buddy“: Individualbetreuung für ausländische Studierende
Jeder ausländische Studierende, der nach Göttingen kommt, soll einen deutschen Partnerstudierenden vermittelt bekommen, der ihn insbes. in der Anfangszeit betreut.
31The International Dimension: English Quota for Professors and Classes
Ein bestimmter Anteil der Professuren soll ausschließlich an ausländische Wissenschaftler vergeben werden. Ebenso soll ein Teil der Lehrveranstaltungen nur noch in englischer Sprache gehalten werden. Dadurch sollen Studierende mehr Routine im Umgang mit der englischen Sprache erhalten und Hemmungen hinsichtlich der Verwendung englischsprachiger Literatur und dem Schreiben von Abschlussarbeiten in englischer Sprache abgebaut werden. Auch würde das Studium für ausländische Studierende attraktiver.
32Sicherung wissenschaftlicher Qualität: die Plagiatprüfstelle(n)
In den Prüfungsämtern soll je eine Stelle etabliert werden, die die schriftlichen Abschlussarbeiten der Studierenden unabhängig von der Korrektur durch den Prüfer mittels Software auf nicht kenntlich gemachte Zitate prüft.
33Anmeldung für Kurse an der ZESS
Die Anmeldeprobleme für Schlüsselqualifikationskurse sollen behoben werden. Dies kann entweder durch Ersatz des Servers durch einen leistungsfähigeren oder die Einführung unterschiedlicher Zeitfenster für die Anmeldung je Kurs geschehen.
34Laptop-freie Plätze in der WISO
In der BBWISO soll eine stille Ecke eingerichtet werden, in der man nicht durch Tastenklappern der Laptops gestört wird.
35Fensterplätze in der SUB
Die Dichtungen der Fenster an der Südseite der SUB sollen erneuert werden, damit es an den dortigen Arbeitsplätzen im Winter nicht so zieht.
36Anerkennungspreis:
GöMent – Mentoring für Bachelorstudenten durch Doktoranden

GöMent soll Brücken zwischen der Wissenschaftswelt und dem Unialltag schaffen, indem es Bachelorstudierenden und Promovierenden in einer Mentoringbeziehung verbindet.
37Ausstattung der Studierenden mit Tablet-PCs
Durch Ausstattung aller Studierenden mit Tablet-PCs sollen die Lernbedingungen verbessert werden: Vorlesungsunterlagen müssen dann nicht mehr ausgedruckt werden, sondern können am Bildschirm gelesen und kommentiert werden, Studierende können im Internet recherchieren, mit der Kalenderfunktion ihre Termine und anstehende Aufgaben pflegen u.v.m.
38Präsentation Göttinger Forschungsergebnisse in LehrveranstaltungenZum Abschluss eines Moduls sollte jeweils eine Veranstaltung stattfinden, in der Wissenschaftler der Universität ihre aktuellen Forschungsprojekte vorstellen. Dies soll Studierenden frühzeitig einen Einblick in die Forschung ermöglichen und ihr Interesse daran wecken.
39Tagungshaus für Studenten
Die Universität soll ein Tagungshaus errichten, in dem Studierende Seminare ausrichten können.
40Anerkennungspreis:
Problem-Based Learning

An der Universität Göttingen sollte das Problem-Based Learning eingeführt werden, um den Lernerfolg der Studierenden zu steigern.
41Digitale Prüfungen
Prüfungen sollen am Computer abgelegt werden, um den Lehrenden Zeit zu ersparen und den Studierenden die Ergebnisse schneller zur Verfügung zu stellen.
42Outdoor Learning - Green Stomping Grounds
In den Außenbereichen der Universität sollen überdachte Sitzecken eingerichtet werden, um den Studierenden das Lernen im Freien zu ermöglichen und dadurch den Lernerfolg zu steigern. Außerdem sollen "Hörsäle" im Freien eingerichtet werden, die mit Beamer und Mikrofontechnik ausgestattet sind.
43Einführung einer Plattform für „free-learning-bases“
Die Universität soll über das GCMS eine Plattform anbieten, über die Studierende aus verschiedenen Semestern und Studiengängen in verschiedenen Lern-Lehr-Formen miteinander in Kontakt treten können und sich über ihre Interessensgebiete austauschen und gegenseitig „befruchten“ können. Die Ergebnisse der Diskussionen sollen im Rahmen eines Veranstaltungstages vorgestellt werden.
44Mit der Digitalisierung Schritt halten – Ebook-Angebot in den Bibliotheken
Seitens der Bibliotheken sollen Ebook-Reader angeschafft und an die Studierenden verliehen werden, um das Drucken zu reduzieren.
45Wettbewerb zu praxisnahem Lehren und Lernen
Es soll ein Wettbewerb zu praxisnahmen Lehren und Lernen ausgeschrieben werden (analog zum bestehenden Wettbewerb zum forschungsorientierten Lehren und Lernen). Die besten vorgeschlagenen Projekte sollen durchgeführt werden.
463. Preis:
Metastudiengänge

Der Vorschlag beinhaltet zwei wesentliche Elemente: Erstens sollen solche Grundlagenmodule, die in verschiedenen Studiengängen von verschiedenen Dozenten angeboten werden, zusammengeführt werden. So soll den Studierenden der Wechsel zwischen den verschiedenen Studiengängen erleichtert werden. Zweitens sollen zusätzlich zu den bisheringen Studiengängen so genannte Metastudiengänge eingeführt werden. Ein Metastudiengang fasst verschiedene Disziplinen zusammen (bspw. Physik, Chemie u.a. zum Metastudiengang Naturwissenschaften), sodass unentschlossene Studienbewerber sich zunächst nur für ein Themengebiet entscheiden müssen. Im Verlauf ihres Studiums sollen sie dann die Möglichkeit erhalten, in einen spezielleren Studiengang zu wechseln oder auch einen allgemeinen Abschluss (bspw. Bachelor Naturwissenschaften) zu machen.
471. Preis:
Free Regional Research – Mit wachem Forscherblick Naheliegendes entdecken

Studierende sollen in Kleingruppen regional orientierte Forschung betreiben, deren Thema sie sich vorher selbst gesucht haben. Am Ende soll eine wissenschaftliche Arbeit stehen, die vor einem Publikum präsentiert wird. Die Honorierung erfolgt über Credits, zusätzlich kann die beste Arbeit ausgezeichnet werden.
48Populärwissenschaftliche Vorträge zur Mittagszeit
Einmal pro Woche sollen in der Mittagszeit populärwissenschaftliche Vorträge stattfinden, bei denen gegessen werden kann.
49Wöchentliche Diskussionsrunden
Module sollen eine wöchentliche Diskussionsrunde beinhalten, in der Studierende in Kleingruppen mit einem Tutor über ein selbst gewähltes Thema diskutieren. Die Diskussionen verfolgen das Ziel, das Interesse der Studierenden an ihrem Fach und ihre Kreativität zu fördern. Die Inhalte sollen nicht klausurrelevant sein, um den Spaß am Thema in den Vordergrund zu stellen.
50Vorschläge zum Philosophie-Lehramt
Die Universität soll eine Liste der Schulen bereitstellen, an denen Philosophie unterrichtet wird, und damit den Studierenden die Information über ihre Perspektiven erleichtern.
51Aufbaustudium Deutsch
Anstelle von Hausarbeiten soll die Möglichkeit geschaffen werden, mehrere Essays zu schreiben. Dies würde die Kreativität der Studierenden fördern und gleichzeitig eine Entlastung darstellen.