Forschung an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät
Die Sozialwissenschaftlichen Fakultät richtet ihr Erkenntnisinteresse auf Gesellschaft als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Dabei sieht sie Gesellschaft theoretisch als in ständiger dynamischer Transformation befindlich; entsprechend begreift sie Gesellschaft epistemologisch als durch ihre ständige dynamische Transformation erkennbar.In ihrer Methodik wählt sie dazu insbesondere empirische – quantitative und qualitative – Forschungszugänge. Die Erforschung von Gesellschaft organisiert die Sozialwissenschaftliche Fakultät in fünf wissenschaftlichen Disziplinen:
Ethnologie, Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie und Sportwissenschaften, die an acht wissenschaftlichen Instituten und einem Zentrum angesiedelt sind. Mit der Ethnologischen Sammlung verfügt die Fakultät zudem über eine der bedeutendsten Lehr- und Forschungssammlungen im deutsch-sprachigen Raum und einen international renommierten Ort, an dem Prozesse des kulturellen Wandels umfassend abgebildet werden.
Wissenschaftliche Einrichtungen der Sozialwissenschaftlichen Fakultät
-
Institut für Demokratieforschung mehr...
-
Institut für Diversitätsforschung mehr...
-
Institut für Erziehungswissenschaft mehr...
-
Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung mehr...
-
Institut für Methoden und methodologische Grundlagen mehr...
-
Institut für Politikwissenschaft mehr...
-
Institut für Soziologie mehr...
-
Institut für Sportwissenschaften mehr...
Über gemeinsame Berufungen und Honorarprofessuren bestehen ferner Forschungskooperationen mit dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN), dem Max-Planck-Institut für multiethnische und multireligiöse Gesellschaften, dem Leibniz-Institut für Bildungs-medien | Georg-Eckert-Institut (GEI), dem Soziologischen Forschungsinstitut e.V. (SOFI) und dem Campus-Institut Data Science (CIDAS). Darüber hinaus bringt die Fakultät ihre sozialwissenschaftlichen Kompetenzen in fakultätsübergreifende Verbundvorhaben ein und verbindet so die eignen mit geisteswissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Perspektiven zur Erforschung gesellschaftsrelevanter Fragestellungen.
Fakultätsverbundene Einrichtungen und Zentren
-
Campus Institut Data Science (CIDAS) mehr...
-
Centre for Modern East Asian Studies (CeMEAS) mehr...
-
Centre for Modern Indian Studies (CeMIS) mehr...
-
German Institute of Global and Area Studies (GIGA) mehr...
-
Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH) mehr...
-
Göttinger Centrum für Geschlechterforschung (GCG) mehr...
-
Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften (GGG) mehr...
-
Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften mehr...
-
Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) mehr...
-
Max-Planck-Institut für multiethnische und multireligiöse Gesellschaften mehr...
-
Netzwerk Lehrkräftefortbildung (NLF) mehr...
-
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V. mehr...
-
Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung für Lehrer*innenbildung (ZEWIL) mehr...
-
Zentrum für Globale Migrationsstudien (CeMig) mehr...
-
Zentrum für Statistik (ZfS) mehr...
Die Forschungsstärke der Sozialwissenschaftlichen Fakultät entsteht somit aus ihrer Verankerung in einer Vielzahl spezifischer Fächertraditionen und deren inter- und transdisziplinärer Vernetzung. Sie liegt in der Kombination von unterschiedlichen Skalen (Mikro, Meso- und Makroebene) und räumlichen Bezügen (von lokalen über nationale und regionale hin zu globalen) von empirischen Arbeiten sowie in einer großen Vielfalt sozialwissenschaftlicher Theorien und Methoden, die diesen Arbeiten einen Rahmen geben und dadurch selbst stetig weiterentwickelt wer-den. Um dieses Potential optimal nutzen und weiterentwickeln zu können, hat sich die Sozial-wissenschaftliche Fakultät drei gemeinsame wissenschaftliche Schwerpunktdimensionen gesetzt, die selbst wiederum auf vielfältige Weise miteinander verschränkt sind:
I. Heterogenisierung – Homogenisierung
II. Digitalität – Materialität
III. Ordnung – Zerfall
In Übereinstimmung mit der gesamtuniversitären Strategie bearbeitet die Sozialwissenschaftliche Fakultät diese Themen sowohl durch den Ausbau von Einzel- als auch die Beteiligung an interdisziplinären Verbundprojekten.
Forschungsfelder
Die drei Schwerpunktthemen werden an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät in einer Vielzahl von Forschungsvorhaben zu spezifischen Fragestellungen im Bereich der Dynamik gesellschaftlicher Transformation bearbeitet. Diese Forschungsvorhaben befassen sich in disziplinärer und interdisziplinärer Perspektive mit den Arbeitsbereichen- Arbeit und Unternehmen
- Bildung und Schule
- Globaler Süden (Afrika, Asien, Indien, Ozeanien)
- Körper, Bewegung und Gesundheit
- Politische Systeme und Demokratie
- Umwelt, Klimawandel und Nachhaltigkeit
- Wohlfahrtsstaat
Ziel der Fakultät ist es, diese Forschungen durch die Rahmung innerhalb der drei gemeinsamen und miteinander verbundenen Schwerpunktthemen aufeinander zu beziehen und weiterzuentwickeln.