Prof. Dr. Ruth Florack

Professorin für Neuere deutsche Literatur


Curriculum Vitae
April 2017 - Juli 2019 Stimmberechtigtes Mitglied des Senats.
Oktober 2013 - September 2015 Vizepräsidentin der Universität Göttingen (Ressort Lehre und Studium).
Oktober 2011 bis Juli 2012 Assoziierte am Lichtenberg-Kolleg.
April 2008 bis März 2010 Kondekanin/ Dekanin der Philosophischen Fakultät.
Gastdozentin für Neuere deutsche Literatur an den Universitäten Nanjing (2006), Paris (2007; 2011), Genf (2010; 2012; 2018), Tartu (2013; 2019).
2005 Ruf auf eine Professur für Deutsche Philologie / Neuere deutsche Literatur an der Universität Göttingen, 2004 Habilitation in den Fachgebieten Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Stuttgart, 1998–2004 Wissenschaftliche Assistentin bei Prof. Dr. Horst Thomé (Stuttgart), 1998–2001 gefördert im Rahmen des Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramms des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, 1998 Prof.-Dr.-Robert-Minder-Preis der Johann Wolfgang von Goethe-Stiftung, Basel, 1995–1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen eines Drittmittelprojekts der VolkswagenStiftung („Das Fremde und das Eigene“), 1994 Promotion (Stuttgart), 1989–1993 DAAD-Lektorin für Deutsche Sprache, Literatur und Landeskunde an der Université de Rouen, 1987–1988 Lehrtätigkeit Deutsch als Fremdsprache in Arcachon, zuvor Studium der Germanistik, Romanistik und Erziehungswissenschaft an den Universitäten Münster und Toulouse.

Arbeitsschwerpunkte


  • Literatur des 18. Jahrhunderts
  • Sexualdiskurs und Literatur um 1900
  • Kulturstereotype Deutschland – Frankreich
  • Drama und Theater
  • Literatur und Holocaust



Lehre



Forschung


  • Interkulturelle Literaturwissenschaft. Kulturtransfer zwischen Frankreich und Deutschland



Projekte



Publikationen in Auswahl


  • Les Allemands sont des ploucs, in: Jeanne Guérout, Xavier Mauduit (Hgg.): Histoire des préjugés, Paris: Les Arènes 2023, S. 267-273.
  • Gelebte Bildung: Hochzeitsschriften aus der Sammlung Recke, in: Silke Pasewalck u.a. (Hgg.): Baltische Bildungsgeschichte(n), Berlin/Boston 2022, S. 355-371.
  • Die ‚Entdeckung‘ der estnischen Nation in Wielands Teutschem Merkur, in: Liina Lukas, Silke Pasewalck, Vinzenz Hoppe, Kaspar Renner (Hgg.): Medien der Aufklärung - Aufklärung der Medien. Die baltische Aufklärung im europäischen Kontext, Berlin/Boston 2021, S. 317-332.
  • Liebe im Gattungswechsel: Libretti im galanten Roman um 1700, in: Jörn Steigerwald, Burkhard Meyer-Sickendiek (Hgg.): Das Theater der Zärtlichkeit. Affektkultur und Inszenierungsstrategien in Tragödie und Komödie des vorbürgerlichen Zeitalters (1630-1760), Wiesbaden: Harrassowitz 2020, S. 127-147.
  • „L’esprit de conduite“ - Höflichkeitsmaximen (vor und) nach Knigge, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 50 (2020), Heft 1, S. 23-45.
  • „Monsieur! Ich will so unhöflich nicht seyn, und Ihnen Mühe machen“ - galante Absagen, in: David-Christopher Assmann, Kevin Kempke, Nicola Menzel (Hgg.): Leider nein! Die Absage als kulturelle Praktik, Bielefeld: transcript 2020, S. 19-32.
  • Lob der Genügsamkeit. Zur Idylle in der Literatur, in: Arnd Reitemeier, Ansgar Schanbacher, Tanja Susanne Scheer (Hgg.): Nachhaltigkeit in der Geschichte. Argumente – Ressourcen – Zwänge, Göttingen: Universitätsverlag 2019, S. 177-193.
  • Vermittlung, Aneignung, Spiegelung: zur Dante-Rezeption bei August Wilhelm Schlegel, in: Franziska Meier (Hg.): Dante-Rezeption nach 1800, Würzburg 2018, S. 13-25.
  • Christian Fürchtegott Gellerts moralische Lehren - ein deutsch-lettischer Kulturimport, in: Mara Grudule (Hg.): Gotthard Friedrich Stender (1714-1796) und die Aufklärung im Baltikum im europäischen Kontext, Riga 2018, S. 279-290.
  • A son Altesse Serenissime Monseigneur N. Marquis de N.: Französisch in Briefstellern des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Barbara Mahlmann-Bauer, Michèle Crogiez Labarthe (Hgg.): Gallotropismus aus helvetischer Sicht, Heidelberg: Winter 2017, S. 47-59.
  • Umbruch im Rückblick. Viivi Luiks Roman "Der siebte Friedensfrühling", in: Silke Pasewalck, Anna Bers, Reet Bender (Hgg.): Zum Beispiel Estland. Das eine Land und die vielen Sprachen, Göttingen: Wallstein 2017 (Valerio 19/2017), S. 111-121.
  • (Hg. mit Wolfgang Adam und Jean Mondot) Gallotropismus – Bestandteile eines Zivilisationsmodells und die Formen der Artikulation [...], Heidelberg: Winter 2016; darin S. 121-132: 'Galant' um 1700 – eine Mode à la française?
  • Transfer und Transformation: Galante Prosa zwischen Frankreich und Deutschland, in: Daniel Fulda, Jörn Steigerwald (Hgg.): Um 1700: Die Formierung der europäischen Aufklärung. Zwischen Öffnung und neuerlicher Schließung, Berlin/Boston: de Gruyter 2016, S. 224-236.
  • Die Mühen der Ebenen. Anmerkungen einer "frankozentrischen" Germanistin, in: lendemains 153 (2014), S. 24-31.
  • Capitano und Deutschfranzose: Komische Ausländer auf deutschen und französischen Bühnen, in: Anke Detken, Anja Schonlau (Hg.): Rollenfach und Drama, Tübingen 2014, S. 225-240.
  • Göttinger französische Almanache der 1770er Jahre, in: Hans-Jürgen Lüsebrink, York-Gothart Mix (Hgg.): Französische Almanachkultur im deutschen Sprachraum (1700-1815). Gattungsstrukturen, komparatistische Aspekte, Diskursformen, Göttingen: V&R unipress 2013, S. 143-159.
  • (Hg. mit Rüdiger Singer) Die Kunst der Galanterie. Facetten eines Verhaltensmodells in der Literatur der Frühen Neuzeit, Berlin/Boston: de Gruyter 2012.
  • Antifranzösische Polemik im galanten Roman. Meletaons „Helden- und Liebes-Geschichte dieser Zeiten“ (1715), in: Jean Schillinger (Hg.): Louis XIV et le Grand Siècle dans la culture allemande après 1715, Nancy: Presses Universitaires 2012, S. 13-32.
  • Im Namen der Vernunft – Galanterie-Kritik in deutschen Moralischen Wochenschriften, in: Raymond Heitz u.a. (Hgg.): Gallophilie und Gallophobie in der Literatur und den Medien in Deutschland und Italien im 18. Jahrhundert, Heidelberg: Winter 2011, S. 207-223.
  • Ethnic Stereotypes as Elements of Character Formation, in: Characters in Fictional Worlds. Understanding Imaginary Beings in Literature, Film, and Other Media, hg. v. Jens Eder, Fotis Jannidis, Ralf Schneider, Berlin/New York 2010 (Revisionen. Grundbegriffe der Literaturtheorie 3) S. 478-505.
  • (mit Rüdiger Singer) Politesse, Politik und Galanterie. Zum Verhältnis von Verhaltenslehre und galantem Roman um 1700, in: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 13 (2009), H. 3 / 4: Konjunkturen der Höflichkeit in der Frühen Neuzeit, S. 300-321.
  • Vom Zivilisationsbruch erzählen. Die Shoah in deutscher und französischer Gegenwartsliteratur, in: Christiane Fäcke, Wolfgang Wangerin (Hgg.): Neue Wege zu und mit literarischen Texten. Hohengehren 2007, S. 130−146.
  • Bekannte Fremde. Zu Herkunft und Funktion nationaler Stereotype in der Literatur, Tübingen 2007. Mehr ...
  • Tiefsinnige Deutsche, frivole Franzosen. Nationale Stereotype in deutscher und französischer Literatur. Stuttgart / Weimar 2001.
  • (Hg.) Nation als Stereotyp. Fremdwahrnehmung und Identität in deutscher und französischer Literatur, Tübingen: Niemeyer 2000; darin S. 319-338: „Weiber sind wie Franzosen geborne Weltleute”. Zur Verschränkung von Geschlechter-Klischees und nationalen Wahrnehmungsmustern.
  • (Gastredaktion) Text + Kritik 131/132 (1996): Frank Wedekind.
  • Wedekinds ‚Lulu’. Zerrbild der Sinnlichkeit, Tübingen: Niemeyer 1995.



Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter