Prof. i.R. Dr. Bernd Herrmann
Schwerpunkte
- Biologie vor- und frühgeschichtlicher, mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Bevölkerungen
- Archäometrie biogener Materialien
- Umweltgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit
Gastprofessuren in Halle, Florenz, London, Wien, Thessaloniki
Mitglied der Deutschen Nationalakademie LEOPOLDINA
************************************************************************
Vorankündigung
Im September 2023 wurde dem Springer-Verlag ein Manuskript
übergeben, das in der neuen Reihe "Springer Essays" Anfang 2024
erscheinen soll. Es handelt sich um Essays zu lebenswissenschaftlichen
Themen und wird den Titel tragen:
Nach-Gedachtes
Weitere Informationen unter: https://www.springer.com/de/book/9783662641712
• Erscheinungstermin: 3. November 2021 (eBook-Version bereits in Kürze verfügbar)
• eBook ISBN 978-3-662-64172-9
Weitere Informationen unter: https://www.springer.com/de/book/9783658327828
Erscheinungstermin 16.Februar 2021
Erscheint im Frühjahr 2021
Globale Biodiversität in der Krise – Was können Deutschland und die EU dagegen tun?
Diskussion Nr. 24 (2020) Diskussionspapier mit Online-Dokumentationsband der Nationalen Akademie der Wissenschaften LEOPOLDINA (Bernd Herrmann als Mitautor)
Diskussionspapier Biodiversitaetskrise (PDF)
Dokumentationsband (PDF)
Herrmann B (2019) Das menschliche Ökosystem. Ein humanökologisch-erkenntnistheoretischer Essay. SpringerSpektrum, Wiesbaden
ISBN 978-3-658-24942-7
Weitere Informationen unter: https://www.springer.com/de/book/9783658249427
Herrmann B, Sieglerschmidt J (2018) Umweltgeschichte und Kausalität. Entwurf einer Methodenlehre
Springer Spectrum essentials
ISBM: 978-3-658-20920-9
Umweltgeschichte in Beispielen, Herrmann, Bernd, Sieglerschmidt, Jörn
weitere Infos unter http://www.springer.com/fr/book/9783658154325
Herrmann B, Sieglerschmidt J (2016) Umweltgeschichte im Überblick.
Springer Spectrum essentials, [Juni 2016]
ISBN 978-3-658-14314-5 - ISBN 978-3-658-14315-2 (eBook) - DOI 10.1007/978-3-658-14315-2
PDF
************************************************************************
"Die logische Anordnung des Materials eines Wissensgebietes ist eine sehr ernste und wichtige Angelegenheit, sie ist zumindest ebenso wichtig, wie die Ermittlung neuer Einzeltatsachen, es seien denn solche von ganz grundlegender Bedeutung. Denn diese Anordnung ist in gewissem Grade die Wissenschaft selbst." [Hans Driesch (1867-1941)]
Mit der jetzt vorgelegten Publikation "Umwelthistorische Kalenderblätter" PDF, Seiten 7-58, habe ich meine Trilogie der umwelthistorischen Systematisierungskategorien abgeschlossen. Die ersten Veröffentlichungen dieser Reihe betrafen Orte von umwelthistorischer Bedeutung bzw. die umwelthistorische Würdigung von Orten, wobei diese Orte nicht zwingend physisch zu verstehen sind. Hierzu ist eine Reihe von "Schauplätzen der Umweltgeschichte" veröffentlich worden, die sich an einem didaktischen Muster orientieren, das auf den Seiten 7-43 PDF beschrieben wurde. Beispiele weiterer Schauplätze unter PDF und PDF.
Ich habe dann vorgeschlagen, eine Sammlung umwelthistorischer Bilder zu beginnen:PDF , hier aufseiten 397- 443.
Mit den Daten der Kalenderblätter ist jetzt die Trilogie abgeschlossen und mit dieser insgesamt vorgeschlagen, mithilfe der Sammlung von (mehr oder weniger kanonischen) Orten, Bildern und Daten die strukturelle Ordnung in der umwelthistorischen Forschung zu erleichtern und zu befördern. -
Und warum wurde die Publikationsserie nicht als thematische Tetralogie angelegt? Leicht hätte sich doch eine Liste eminenter Persönlichkeiten aufstellen lassen, die thematischen Bezug aufweisen? Die Antwort ist zum einen, dass es in der Umweltgeschichte nicht um beispielsweise Johann Tulla oder die Badischen Herzöge geht, sondern um Folgen und Nebenfolgen der Rheinrektifizierung; es geht nicht um Wilhelm Raabe, sondern um "Pfisters Mühle"; es geht nicht um John Muir, sondern um die "Wildnis".
Es ist eine prinzipielle Frage, ob und wie man Personen und Ideen bewertet. Sind es die Ideen und ihre Umsetzungen, die umwelthistorische Folgen nach sich ziehen, dann steht die Sache im Vordergrund und ist damit unter die Dreiheit von Ort, Bild und Datum subsumierbar. Sollte in besonderer Weise der Personen gedacht werden, die umwelthistorische Bedeutung hatten, dann erübrigte sich eigentlich eine Umweltgeschichtsschreibung als eigenständiger historischer Forschungsbereich. Denn die personenzentrierte Umweltgeschichte würde sich wohl kaum von der Art einer üblichen Geschichtsschreibung unterscheiden und damit ihre spezifische Wortfügung nicht mehr rechtfertigen. Am Ende lassen sich die meisten umweltwirksamen Sachverhalte bzw. Ereignisse strukturell auf eine Handvoll von Prinzipien oder Konzepten zurückführen - nur eben nicht auf Personen. Das genau ist u. a. ein deutlicher Unterschied zu anderen Arten der Geschichtsforschung.
Eine Einführung in die Umweltgeschichte unter PDF oder über den OPAC der Universitätsbibliothek unter
Herrmann B (2013) Umweltgeschichte. Eine Einführung in Grundbegriffe. zum Herunterladen.
Neuerscheinung:
Zweite Auflage der UMWELTGESCHICHTE - Eine Einführung in Grundbegriffe ISBN 978-3-662-48808-9 ISBN 978-3-662-48809-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-48809-6 © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016
Wenn Sie wissen wollen, was die berühmte Antwort "42" des Supercomputers "Deep Thought" im Roman "Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams wirklich bedeutet, dann lesen Sie hier weiter ! "