Dr. Caroline Emmelius

Vertretung einer W3-Professur für Ältere Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Göttingen

Curriculum Vitae
WS 2015/2016 Vertretung einer W3-Professur für Ältere Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Göttingen
ab Oktober 2015 Juniorprofessorin für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der HHU Düsseldorf
Juni 2015 erfolgreiche Zwischenevaluation der Juniorprofessur
Oktober 2012-September 2015 Juniorprofessorin für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der HHU Düsseldorf
2010-2011 Elternzeit
2009 -2012 Dorothea-Schlözer-Forschungsstipendium der Universität Göttingen
2004-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Deutsche Philologie Göttingen (Prof. Dr. Hartmut Bleumer)
2002 Forschungsaufenthalt an der Universität Oxford
2002-2004 Promotionsstipendium des Landes Niedersachsen im Rahmen der International Max Planck Research School "Werte und Wertewandel"
1999-2001 Geschäftsführerin des Göttinger Zentrums für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung
1999 1. Staatsexamen
1992-1999 Studium der Germanistik und Anglistik an der Georg-August-Universität Göttingen und am King's College London


Arbeitsschwerpunkte


  • Gesellige Kommunikation
  • Novellistik und Recht
  • Semantik des Klangs in der Viten- und Offenbarungsliteratur



Lehre




Publikationen in Auswahl


    Monographie
  • Gesellige Ordnung. Literarische Konzeptionen von geselliger Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin/New York 2010 (Frühe Neuzeit 139). [Rez.: Burkhard Wachinger, in: Germanistik 52 (2011); Rüdiger Schnell, in: PBB 134,1 (2012), S. 119-123; Anja Becker, in: ZfdPh 131 (2012), S. 455-457]
  • Herausgeberschaften
  • Lyrische Narrationen - narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur. Hrsg. von Hartmut Bleumer und Caroline Emmelius, Berlin/New York 2011 (Trends in Medieval Philology 16).
  • Offen und Verborgen. Vorstellungen und Praktiken des Öffentlichen und Privaten in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Caroline Emmelius u.a., Göttingen 2004.
  • Aufsätze
  • Intertextualität. In: Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch. Hrsg. von Christiane Ackermann, Michael Egerding. Berlin/Boston 2015, S. 275-316.
  • Mechthilds Klangpoetik. Zu den Kolonreimen im "Fließenden Licht der Gottheit". In: Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. 22. Anglo-German Colloquium Düsseldorf. Hrsg. von Elizabeth Andersen, Ricarda Bauschke-Hartung, Nicola McLelland, Silvia Reuvekamp. Berlin/Boston 2015, S. 263-286.
  • Das Ich und seine Geschichte(n). Paradigmatische und syntagmatische Erzählstrukturen in der Novellistik, der mittelalterlichen Ich-Erzählung, und im deutschen "Lazaril von Tormes" (1614). In: Das Syntagma des Pikaresken. Hrsg. von Jan Mohr, Michael Waltenberger, Heidelberg 2014 (GRM-Beifhefte 58), S. 37-69.
  • süeze stimme, süezer sang. Funktionen von stimmlichem Klang in Viten und Offenbarungen des 13. und 14. Jahrhunderts. In: LiLi 171 (2013), S. 64-85.
  • Liebe und Geselligkeit. Geschlechterkommunikation in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erzähltexten. In: Die Kunst der Galanterie. Facetten eines Verhaltensmodells in der Literatur der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Ruth Florack und Rüdiger Singer. Berlin/New York 2012 (Frühe Neuzeit 171), S. 93-126.
  • Der Fall des Märe. Rechtsdiskurs und Fallgeschehen bei Heinrich Kaufringer. In: LiLi 163 (2011), S. 88-113. Zeit der Klage. Korrelationen lyrischer Präsenz und narrativer Distanz am Beispiel der Minneklage. In: Lyrische History, Narration, Lalespil. Erzählen von Weisheit und Narrheit im Lalebuch. In: Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert. Hrsg. von Beate Kellner, Jan-Dirk Müller und Peter Strohschneider unter Mitarbeit von Tobias Bulang und Michael Waltenberger, Berlin /New York 2011 (Frühe Neuzeit 136), S. 225-254.
  • Kasus und Novelle. Beobachtungen zur Genese des Decameron (mit einem generischen Vorschlag zur mhd. Märendichtung). In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 51 (2010), S. 45-74.
  • Politische Beratung, Zwiegespräch, gesellige Unterhaltung. Zur Wortgeschichte von Gespräch im 15. Jahrhundert. In: Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter. Hrsg. von Gerd Dicke, Manfred Eikelmann und Burkhard Hasebrink. Berlin 2006 (Trends in Medieval Philology 10), S. 107-135.